Wie viele Ladegeräte dürfen ins Handgepäck?
Die Anzahl elektronischer Geräte im Handgepäck unterliegt keiner globalen Regulierung. Ein Akku mit maximal 100 Wattstunden wird von den meisten Airlines empfohlen. Überprüfen Sie dennoch vor dem Abflug die spezifischen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft. Sicherheit geht vor.
Wie viele Ladegeräte dürfen ins Handgepäck? Die knifflige Frage der Akkus im Flugzeug.
Die Frage, wie viele Ladegeräte im Handgepäck erlaubt sind, lässt sich nicht mit einer einfachen Zahl beantworten. Es gibt keine universelle Regelung, die für alle Fluggesellschaften weltweit gilt. Statt einer Beschränkung auf die Anzahl der Ladegeräte konzentriert sich die Regulierung auf die Leistung der Akkus und damit auf die potentielle Gefahr, die von ihnen ausgeht.
Der springende Punkt ist: Es geht nicht um die Menge an Ladegeräten, sondern um die Kapazität der darin verbauten Akkus. Die meisten Airlines empfehlen oder erlauben Akkus mit einer maximalen Energiekapazität von 100 Wattstunden (Wh) im Handgepäck. Akkus mit einer höheren Kapazität (über 100 Wh, aber unter 160 Wh) bedürfen in der Regel einer vorherigen Genehmigung der Fluggesellschaft und müssen oftmals im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Akkus mit mehr als 160 Wh sind in der Regel sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck verboten.
Was bedeutet das in der Praxis?
Sie können theoretisch mehrere Ladegeräte mitbringen, solange jedes einzelne die 100-Wh-Grenze nicht überschreitet. Ein Smartphone-Ladegerät beispielsweise stellt in der Regel keine Gefahr dar. Ein Laptop-Akku hingegen kann diese Grenze bereits übersteigen, je nach Modell. Die Wattstunden-Angabe finden Sie in der Regel auf dem Akku selbst, im Handbuch des Geräts oder auf der Verpackung.
Vorsicht vor unspezifischen Angaben!
Manche Geräte geben nur Milliamperestunden (mAh) an. Diese Angabe allein reicht nicht aus. Um die Wattstunden zu berechnen, benötigt man zusätzlich die Spannung (Volt – V). Die Formel lautet: Wh = mAh * V / 1000.
Die goldene Regel: Immer die Airline kontaktieren!
Trotz der allgemeinen Empfehlung von 100 Wh ist es unerlässlich, vor dem Flug die genauen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft zu überprüfen. Die Regeln können je nach Airline und sogar je nach Flugroute variieren. Auf der Website der Airline, in den FAQ oder im Kundenservice finden Sie die aktuellsten Informationen.
Sicherheitshinweise:
- Bewahren Sie Ihre Akkus getrennt von anderen elektronischen Geräten auf.
- Schützen Sie die Kontakte der Akkus vor Kurzschlüssen.
- Transportieren Sie beschädigte Akkus nicht.
- Befolgen Sie die Anweisungen der Fluggesellschaften und der Sicherheitsbehörden.
Kurz gesagt: Die Anzahl der Ladegeräte ist weniger entscheidend als die Kapazität ihrer Akkus. Informieren Sie sich vor Ihrem Abflug bei Ihrer Fluggesellschaft, um böse Überraschungen am Flughafen zu vermeiden. Sicherheit geht vor!
#Handgepäck#Ladegeräte#ReiseKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.