Wie wird die Koffergröße gemessen?

7 Sicht
Koffergrößenangaben berücksichtigen meist die Rollen. Hersteller kalkulieren durchschnittlich 18% des Gesamtvolumens für den durch die Rollen beanspruchten Raum ein, was zu einer geringfügig kleineren nutzbaren Packfläche führt.
Kommentar 0 mag

Wie wird die Koffergröße gemessen?

Die Angabe von Koffergrößen ist oft verwirrend, denn sie berücksichtigt meist die Rollen und nicht nur die reine Außenabmessung. Hersteller berücksichtigen die Platzierung der Rollen beim Volumenkalkulation, was zu einer leicht reduzierten Nutzfläche führt.

Im Detail: Die angegebene Koffergröße berücksichtigt die gesamte Außenfläche des Gepäcks, inklusive der Räder und Griffe. Die Hersteller berechnen durchschnittlich 18% des Gesamtvolumens als Platzbedarf für die Rollen. Das bedeutet, dass der tatsächlich nutzbare Innenraum für Ihre Kleidung und Gegenstände geringfügig kleiner ist als die angegebene Größe vermuten lässt.

Praktische Konsequenzen:

  • Nicht alles passt hinein: Wenn Sie einen Koffer mit der angegebenen Größe kaufen, sollten Sie bedenken, dass nicht das gesamte Volumen für das Packen verfügbar ist. Achten Sie daher bei Ihren Einkäufen auf die tatsächliche Größe der Gegenstände, die Sie verstauen wollen.

  • Vergleich ist wichtig: Vergleichen Sie die angegebenen Maße verschiedener Koffer sorgfältig und nehmen Sie bei Bedarf die oben genannte Differenz in Ihre Kalkulation auf, wenn Sie nach dem optimalen Koffer suchen.

  • Vorsicht bei Angaben online: Die Online-Angebote enthalten oft nur die reine Außenmaße. Achten Sie daher auf Zusatzinformationen, die den Platzbedarf der Rollen berücksichtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die angegebene Koffergröße zwar die gesamte Außenfläche einschließt, aber nicht das gesamte Volumen für die Verpackungen zur Verfügung stellt. Die durchschnittlich 18%ige Reduzierung des nutzbaren Raums durch die Rollen sollte bei der Auswahl und beim Packen berücksichtigt werden.