Wo auf der Welt war noch niemand?
1975 wagte sich Manfred Buchroithner mit seinem Team in die unwirtliche Schönheit des afghanischen Pamir. Hoch über Kabul, auf über 5000 Metern, verbrachten sie die Nacht am Koh-e-Badar. Ein Gipfel, den sie als unberührt glaubten, ein Abenteuer fernab jeglicher Zivilisation. Die Weite des Hochgebirges verschluckte ihre Spuren.
Die letzte Wildnis: Wo der Fuß des Menschen noch nie war?
Der Mythos vom „unberührten Ort“, vom Fleckchen Erde, das noch nie einen menschlichen Fuß betreten hat, fasziniert uns seit jeher. Während die Weltkarte immer detaillierter wird und Satelliten jeden Winkel unseres Planeten erfassen, scheint die Vorstellung von absoluter Unerforschtheit paradox. Doch die Realität ist nuancierter. Der Fußabdruck der Menschheit ist ungleichmäßig verteilt. Während dicht besiedelte Gebiete minutiös kartiert sind, verbergen entlegene Regionen, besonders in unwirtlichen Landschaften, noch immer Geheimnisse.
Manfred Buchroithners Expedition zum Koh-e-Badar im afghanischen Pamir 1975 illustriert dies eindrücklich. Über 5000 Meter über dem Meeresspiegel, in einer Landschaft von atemberaubender Schönheit und brutaler Härte, verbrachte sein Team die Nacht. Sie glaubten, einen unberührten Gipfel erklommen zu haben – ein Moment der Konfrontation mit einer nahezu unvorstellbaren Wildnis. Doch selbst diese vermeintliche “Erstbesteigung” wirft Fragen auf. Was bedeutet “unberührt” in diesem Kontext wirklich? Hinterließ Buchroithners Team, trotz der schnell verschwindenden Spuren im Hochgebirge, nicht doch einen – wenn auch minimalen – Eingriff in dieses fragile Ökosystem?
Die Antwort ist komplex. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Ort auf der Erde existiert, der absolut unberührt von menschlicher Einflussnahme ist. Selbst die abgelegensten Gebiete werden von Luftverschmutzung, Mikroplastik und subtilen klimatischen Veränderungen beeinflusst. Die Frage nach der “Unberührtheit” wird daher zur Frage der Skalierung. Betrachten wir die Spuren des Menschen auf mikroskopischer Ebene? Oder beschränken wir uns auf sichtbare Eingriffe in die Landschaft?
Die Suche nach dem “Ort, wo noch niemand war”, fokussiert sich somit zunehmend auf die Definition von “Niemand” und “Ort”. Es geht weniger um einen geografisch exakt definierten Punkt, als um ein Erleben von Unberührtheit, eine Erfahrung der Isolation von menschlicher Zivilisation. Solche Erfahrungen sind nicht unbedingt an geografisch abgelegene Gebiete gebunden. Auch ein einzelner, unberührter Waldabschnitt inmitten einer dicht besiedelten Region kann diese Empfindung evozieren.
Die Antarktis, weite Teile des Amazonas-Regenwaldes, bestimmte Gebiete in Grönland oder im Himalaja repräsentieren zwar Regionen mit minimaler menschlicher Präsenz, doch selbst dort finden sich Spuren menschlicher Aktivitäten – sei es durch wissenschaftliche Expeditionen, Luftverschmutzung oder die Spuren vergangener Kulturen.
Letztlich ist die Suche nach dem Ort, wo noch niemand war, eine Suche nach dem Unerreichbaren. Sie ist eine Metapher für unser Streben nach dem Unbekannten, nach der Erfahrung von Reinheit und Ursprünglichkeit – eine Sehnsucht, die sich wohl immer auf der Grenze zwischen Realität und Mythos bewegen wird. Buchroithners Abenteuer am Koh-e-Badar bleibt ein eindrückliches Beispiel für diese anhaltende Faszination.
#Entfernte Orte#Unbekanntes Gebiet#Unerforschtes LandKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.