Wo starten Raketen in den USA?

0 Sicht

Am Cape Canaveral in Florida steigen seit den 1950er Jahren Raketen in den Himmel. Was einst ein Flugplatz der Air Force war, ist heute die Cape Canaveral Space Force Station. Hier, nördlich von Cocoa Beach, werden wichtige Weltraummissionen gestartet und das Tor zum Universum für die Vereinigten Staaten geöffnet.

Kommentar 0 mag

Wo in den USA starten Raketen?

Der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ist seit den 1950er Jahren der primäre Startort für Raketen in den Vereinigten Staaten. Diese Station, die einst ein Flugplatz der Air Force war, ist heute ein wichtiger Startplatz für Weltraummissionen und gilt als das “Tor zum Universum” für Amerika.

Vom Cape Canaveral Space Force Station aus wurden zahlreiche historische Weltraummissionen gestartet, darunter:

  • 1957: Sputnik, der erste künstliche Satellit
  • 1961: Alan Shepards erster bemannter Weltraumflug
  • 1969: Apollos Mondlandung
  • 1981: Der erste Space-Shuttle-Start

Neben dem Cape Canaveral Space Force Station gibt es in den USA weitere Startplätze für Raketen:

  • Kennedy Space Center (Florida): Das Kennedy Space Center ist eine zivile Erweiterung des Cape Canaveral Space Force Station und beherbergt das Vehicle Assembly Building (VAB), in dem die Raketen für den Start zusammengebaut werden.
  • Vandenberg Space Force Base (Kalifornien): Diese Station an der kalifornischen Küste wird hauptsächlich für militärische und kommerzielle Satellitenstarts genutzt.
  • Wallops Flight Facility (Virginia): Die Wallops Flight Facility ist ein weiterer ziviler Startplatz der NASA, der hauptsächlich für wissenschaftliche und Forschungsmissionen genutzt wird.

Diese Startplätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Erforschung des Weltraums und ermöglichen es den Vereinigten Staaten, ihre Führungsrolle in der Raumfahrt aufrechtzuerhalten.