Wo steht der Kleine Wagen heute?

0 Sicht

Am nördlichen Nachthimmel erstrahlt das Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor), das zirkumpolar ist und somit in Europa ganzjährig sichtbar bleibt. Das markante Sternenmuster des Kleinen Wagens, auch Sieben-Gespannt genannt, führt zum Polarstern (Polaris), dem hellsten Stern im Kleinen Bären, der nahe am nördlichen Himmelspol gelegen ist.

Kommentar 0 mag

Wo steht der Kleine Wagen heute? – Eine Frage der Perspektive und der Zeit

Der Kleine Wagen, auch Ursa Minor genannt, ist ein vertrauter Anblick für Sternengucker der nördlichen Hemisphäre. Doch die Frage „Wo steht der Kleine Wagen heute?“ lässt sich nicht mit einem einzigen Ort beantworten. Seine Position am Himmel hängt von mehreren Faktoren ab: der geografischen Breite des Beobachters, der Uhrzeit und dem Datum.

Anders als die Sonne, die ihren scheinbaren Lauf am Himmel täglich vollzieht, bleibt der Kleine Wagen, als zirkumpolarer Sternhaufen, in unseren Breitengraden immer über dem Horizont. Das bedeutet, er geht niemals unter. Diese scheinbare Unbeweglichkeit ist jedoch trügerisch. Er rotiert, wie alle Sterne am Nachthimmel, um den Polarstern.

Den Polarstern finden – der Schlüssel zum Kleinen Wagen:

Der einfachste Weg, den Kleinen Wagen zu finden, ist über den Polarstern (Polaris). Dieser Stern markiert nahezu exakt den Himmelsnordpol und steht daher scheinbar still. Der Polarstern ist der letzte Stern am Ende des “Stiels” des Kleinen Wagens. Um ihn zu finden, kann man den Großen Wagen (Ursa Major) nutzen. Die beiden hinteren Sterne des Großen Wagens zeigen, verlängert, fast direkt auf den Polarstern.

Die Position des Kleinen Wagens im Laufe der Nacht:

Während der Nacht dreht sich der Kleine Wagen, wie der gesamte Sternenhimmel, um den Polarstern. Er beschreibt einen Kreis um den Himmelsnordpol. Seine Position verändert sich also im Laufe der Stunden. Zu Beginn der Nacht steht er an einer bestimmten Stelle, mittelschön hoch über dem Horizont. Später in der Nacht hat er sich weitergedreht.

Die Position des Kleinen Wagens im Laufe des Jahres:

Auch die Jahreszeit beeinflusst die scheinbare Position des Kleinen Wagens leicht. Die Erdachse ist ja um ca. 23,5 Grad geneigt, wodurch sich die scheinbare Position der Sterne im Laufe des Jahres minimal verändert. Dieser Effekt ist jedoch im Vergleich zur nächtlichen Drehung relativ gering.

Wo finden Sie heute den Kleinen Wagen?

Um die genaue Position des Kleinen Wagens zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen, benötigen Sie eine Sternenkarte, eine astronomische App (z.B. Stellarium, Star Walk) oder ein Planetarium. Diese Tools berücksichtigen Ihre geografische Position, das Datum und die Uhrzeit und zeigen Ihnen die aktuelle Position aller Sterne am Himmel, inklusive des Kleinen Wagens.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Kleine Wagen ist in unseren Breitengraden immer sichtbar, seine Position am Himmel jedoch dynamisch und abhängig von Uhrzeit, Datum und Beobachtungsort. Mit Hilfe von geeigneten Hilfsmitteln lässt sich seine Position jederzeit genau bestimmen.