Warum heißt es Totes Meer?
Das Tote Meer: Namensherkunft aus extremer Salzkonzentration
Das Tote Meer, ein Salzsee an der Grenze zwischen Jordanien und Israel, trägt seinen Namen zu Recht. Seine extreme Salzkonzentration ist die Ursache für die völlige Abwesenheit von Leben im Wasser, die dem See seinen bezeichnenden Namen gab.
Anders als gewöhnliche Gewässer, die eine Salzkonzentration von etwa 3,5 % aufweisen, erreicht das Tote Meer unglaubliche 34 %. Dieser enorm hohe Salzgehalt resultiert aus dem Fehlen eines Abflusses. Wasser fließt in den See, kann aber aufgrund der umliegenden Berge und der starken Verdunstung nicht abfließen.
Die hohe Salzkonzentration macht das Wasser des Toten Meeres unglaublich dicht. Diese Dichte ermöglicht lebenden Organismen kein Überleben. Fische, Pflanzen und Mikroorganismen können in der lebensfeindlichen Umgebung des Sees nicht gedeihen.
Die Abwesenheit von Leben im Toten Meer steht im krassen Gegensatz zu den umliegenden Gebieten. Das Tote Meer liegt im Großen Afrikanischen Grabenbruch, einem geologisch aktiven Gebiet mit einer Vielzahl von Lebensräumen. Die fruchtbaren Ufer des Sees beherbergen eine vielfältige Flora und Fauna, während die salzhaltigen Gewässer selbst eine lebenslose Wüste bleiben.
So wurde das Tote Meer zu einem Symbol für extreme Bedingungen und völlige Leblosigkeit. Sein Name, abgeleitet von seiner einzigartigen Salzkonzentration, spiegelt seine unwirtliche Natur wider und hebt ihn von allen anderen Gewässern der Erde ab.
#Jordanien#Salzsee#TotesmeerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.