Bei welcher Temperatur wird das Haar geschädigt?

4 Sicht

Hitze-Styling-Geräte können Haar ernsthaft schädigen. Temperaturgrenzen für Glätteisen und Lockenstäbe liegen typischerweise unter 200 Grad Celsius. Über dieser Marke steigt das Risiko für Schäden, und ab 220 Grad Celsius kann das Haar sogar schmelzen.

Kommentar 0 mag

Die kritische Temperatur: Wann Hitze dem Haar schadet

Hitzeschäden am Haar sind ein weitverbreitetes Problem, verursacht vor allem durch den Einsatz von Stylinggeräten wie Glätteisen, Lockenstäben und Haartrocknern. Doch ab welcher Temperatur wird das Haar tatsächlich geschädigt? Die Antwort ist komplexer als ein einfacher Zahlenwert und hängt von mehreren Faktoren ab.

Es stimmt zwar, dass Temperaturen über 200°C ein erhöhtes Risiko für Hitzeschäden darstellen und ab etwa 220°C das Haar sogar zu schmelzen beginnt. Diese Werte sind jedoch eher theoretische Grenzwerte und berücksichtigen nicht die individuellen Haarstrukturen und die Einwirkzeit. Ein kurzzeitiger Kontakt mit 210°C ist weniger schädlich als eine längere Einwirkung von 180°C.

Welche Faktoren beeinflussen die Hitzeschädigung?

  • Haartyp: Feines, strapaziertes Haar ist deutlich anfälliger für Hitzeschäden als dickes, gesundes Haar. Die natürliche Struktur und der Feuchtigkeitsgehalt spielen eine entscheidende Rolle. Lockiges Haar ist beispielsweise von Natur aus trockener und damit anfälliger für Bruch.

  • Haarstruktur: Die innere Struktur des Haares, die durch chemische Behandlungen (Färben, Blondierung, Dauerwelle) beeinflusst wird, ist entscheidend. Chemisch behandeltes Haar ist poröser und somit anfälliger für Hitzeschäden. Die Cuticula, die schützende äußere Schicht des Haares, wird geschwächt und kann die darunterliegenden Haarschichten nicht ausreichend vor Hitze schützen.

  • Einwirkzeit: Die Dauer, für die das Haar der Hitze ausgesetzt ist, ist genauso wichtig wie die Temperatur selbst. Kurze Styling-Sessions mit hohen Temperaturen können weniger schädlich sein als lange Sessions mit niedrigeren Temperaturen.

  • Haarfeuchtigkeit: Trockenes Haar ist besonders anfällig für Hitzeschäden. Vor dem Styling sollte das Haar daher immer gut gewaschen, gepflegt und leicht feucht sein. Hitzeschutzsprays bilden eine Schutzschicht um das Haar und reduzieren die Schädigung.

  • Qualität des Stylinggeräts: Die Temperaturregelung und die gleichmäßige Hitzeverteilung des Geräts spielen ebenfalls eine Rolle. Ein qualitativ hochwertiges Gerät mit präziser Temperaturkontrolle ermöglicht ein schonenderes Styling.

Faustregel und Schutzmaßnahmen:

Es gibt keine universelle Temperatur, ab der das Haar garantiert geschädigt wird. Als Faustregel gilt jedoch, die Temperatur so niedrig wie möglich einzustellen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die meisten Hairstylisten empfehlen, die Temperatur unter 180°C zu halten und auf Hitzeschutzsprays nicht zu verzichten. Regelmäßige Haarmasken und die Vermeidung von übermäßigem Hitzestyling tragen ebenfalls zur Gesunderhaltung des Haares bei.

Im Zweifel ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Temperatur niedriger einzustellen. Gesundes Haar ist schließlich die beste Grundlage für schönes Styling.