Für was ist das Solarium gut?

15 Sicht
UV-Licht zur Hautbräunung – das ist die Hauptfunktion eines Solariums. Neben der kosmetischen Anwendung findet es auch medizinische Verwendung bei der Behandlung bestimmter Hautprobleme. Die künstliche Sonnenbestrahlung birgt jedoch auch Risiken.
Kommentar 0 mag

Die vielfältigen Facetten des Solariums: Von der Bräunung bis zur medizinischen Anwendung

Ein Solarium bietet sowohl kosmetische als auch medizinische Vorteile. Hier ein umfassender Überblick über seine Funktionen:

Kosmetische Anwendungen:

  • Hautbräunung: Die Hauptfunktion eines Solariums besteht darin, künstliches UV-Licht zur Bräunung der Haut zu liefern. Die Bestrahlung regt die Produktion von Melanin an, das Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht.

Medizinische Anwendungen:

Neben seiner kosmetischen Anwendung findet ein Solarium auch in der Medizin Verwendung:

  • Behandlung von Hautproblemen: UV-Licht kann bei der Behandlung bestimmter Hautprobleme wie Akne, Ekzeme und Psoriasis helfen. Es unterdrückt Entzündungen und hemmt das Wachstum von Bakterien.
  • Vitamin-D-Produktion: UV-Licht ist für die körpereigene Vitamin-D-Produktion unerlässlich. Vitamin D unterstützt die Knochen-, Muskel- und Immungesundheit. Bei eingeschränkter Sonneneinstrahlung kann ein Solarium eine zusätzliche Vitamin-D-Quelle bieten.
  • Saisonale affektive Störung (SAD): UV-Licht kann Symptome einer SAD, einer durch Lichtmangel verursachten Depression, lindern. Es regt die Produktion von Serotonin an, einem Neurotransmitter, der die Stimmung hebt.

Risiken bei der Nutzung eines Solariums:

Trotz seiner Vorteile birgt die künstliche Sonnenbestrahlung auch Risiken:

  • Hautkrebs: UV-Strahlung kann die DNA der Hautzellen schädigen und das Risiko von Hautkrebs, einschließlich Melanom, erhöhen.
  • Sonnenbrand: Das künstliche UV-Licht kann zu Sonnenbrand führen, der Rötungen, Schmerzen und Hautreizungen verursacht.
  • Hautalterung: UV-Strahlung kann die Haut vorzeitig altern lassen und Falten, Altersflecken und trockene Haut verursachen.

Sicherheitshinweise:

Um die Risiken bei der Nutzung eines Solariums zu minimieren, sollten folgende Sicherheitshinweise beachtet werden:

  • Die Nutzung nach Möglichkeit auf ein Minimum beschränken.
  • Schutzbrille zum Schutz der Augen tragen.
  • Hochwertige Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) verwenden.
  • Vor der Nutzung die Empfehlungen des Herstellers befolgen.
  • Personen mit empfindlicher Haut, Vorgeschichte von Hautkrebs oder Einnahme bestimmter Medikamente sollten ein Solarium meiden.

Zusammenfassend bietet ein Solarium sowohl kosmetische als auch medizinische Vorteile, es birgt jedoch auch Risiken. Durch die Beachtung von Sicherheitshinweisen und eine verantwortungsvolle Nutzung können die Vorteile des Solariums genossen werden, während die Risiken minimiert werden.