Wirkt Sonnenschutz auf der Sonnenbank?
Der Schutz eines Lichtschutzfaktors (LSF) auf der Sonnenbank ist begrenzt. Beispielsweise schützt ein LSF von 15 nur 15-mal länger als ohne Sonnenschutz.
Sonnenschutz auf der Sonnenbank: Sinnvoll oder sinnlos?
Die Frage, ob Sonnenschutzmittel auf der Sonnenbank Sinn macht, wird oft diskutiert. Die kurze Antwort lautet: Ja, aber mit Einschränkungen. Ein LSF 15 verlängert die Zeit bis zum Sonnenbrand zwar um den Faktor 15, jedoch ist diese Aussage im Kontext des Solariums irreführend und führt oft zu falschen Erwartungen.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Art der Strahlung. Sonnenbänke emittieren vorwiegend UVA-Strahlung, die für die Hautalterung verantwortlich ist, und UVB-Strahlung, die hauptsächlich Sonnenbrände verursacht. Während Sonnenschutzmittel effektiv UVB-Strahlung filtern, ist der Schutz vor UVA-Strahlung oft geringer, selbst bei hohen LSF-Werten. Viele Sonnenschutzmittel werben zwar mit breitem UVA-/UVB-Schutz, jedoch ist die UVA-Filterung oft nicht so stark wie die UVB-Filterung.
Ein weiterer Faktor ist die Intensität der Strahlung in einer Sonnenbank. Sie ist deutlich höher als die der natürlichen Sonne, selbst in der Mittagssonne. Der Lichtschutzfaktor, der auf der Basis natürlicher Sonneneinstrahlung ermittelt wurde, verliert daher an Aussagekraft. Ein LSF 15 verlängert die Zeit bis zum Sonnenbrand zwar theoretisch um den Faktor 15, jedoch kann die hohe Intensität der Sonnenbank-Strahlung diese Wirkung deutlich reduzieren. Ein Sonnenbrand kann also trotz Sonnenschutzmittel schneller eintreten als erwartet.
Zudem spielt die Anwendung des Sonnenschutzmittels eine entscheidende Rolle. Eine unzureichende Menge oder eine ungleichmäßige Verteilung schwächt den Schutz erheblich. Der LSF-Wert gilt nur bei korrekter Anwendung.
Fazit: Der Einsatz von Sonnenschutzmittel auf der Sonnenbank reduziert zwar das Risiko von Sonnenbrand und Hautalterung, bietet aber keinen vollständigen Schutz. Es verschiebt lediglich den Zeitpunkt, bis die Haut schädliche Strahlendosen absorbiert hat. Ein niedriger LSF ist dabei kaum wirksam. Der vermeintliche Schutz kann ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln und zu längerer Bestrahlung und damit zu höheren Schäden führen. Die beste Strategie zur Minimierung von Risiken ist die Reduktion der Besuchszeiten im Solarium und der bewusste Verzicht auf übermäßige Sonnenbanknutzung. Gesündere Alternativen zur Bräunung sind Selbstbräuner oder Bräunungssprays. Bei Fragen zum Thema Sonnenschutz und Solarien sollte immer ein Hautarzt konsultiert werden.
#Sonnenbank#Sonnenschutz#UvschutzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.