In welchem Alter treten Altersflecken auf?
Wann erscheinen Altersflecken?
Altersflecken, auch Lentigines solares genannt, sind pigmentierte Flecken auf der Haut, die mit zunehmendem Alter vermehrt auftreten. Sie verdanken ihren Namen der erhöhten Sonnenexposition als Hauptursache. Während leichte Verfärbungen bereits früher zu beobachten sein können, manifestiert sich die typische, deutlich sichtbare Altersfleckenbildung in der Regel ab etwa dem 50. Lebensjahr. Die Prävalenz steigt mit fortschreitendem Alter weiter an.
Der entscheidende Faktor für die Entstehung ist die UV-Strahlung der Sonne. Die Haut reagiert auf die langjährige Belastung mit Sonnenlicht durch die Bildung dieser braunen oder bräunlich-gelben Flecken, die oft unterschiedlich groß und in Form und Größe variieren. Besonders anfällig sind Hautpartien, die einem höheren Sonnenaufkommen ausgesetzt sind – wie Gesicht, Hände, Dekolleté, Schultern und Arme. Auch die individuellen genetischen Faktoren spielen eine Rolle bei der Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlung.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die ersten Anzeichen schon früher in Erscheinung treten können. Leichte Verfärbungen oder Pigmentflecken können schon im mittleren Erwachsenenalter auftreten. Jedoch manifestiert sich die typische, deutlich sichtbare Altersfleckenbildung meist erst ab dem 50. Lebensjahr, wenn die kumulative Sonnenexposition signifikant ist.
Die Altersflecken selbst sind in der Regel gutartig und stellen meist kein gesundheitliches Problem dar. Doch die frühzeitige Prävention durch ausreichenden Sonnenschutz ist entscheidend, um die Entstehung und Verschlimmerung der Flecken zu vermeiden oder zumindest zu verlangsamen. Dies gilt insbesondere für Menschen mit heller Haut und einer genetischen Veranlagung zu erhöhter Sonnenempfindlichkeit.
#Alter#Altersflecken#HautveränderungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.