Wie zeigt sich das klinische Bild eines Ekzems?

0 Sicht

Ekzeme präsentieren sich vielfältig: Trockene, schuppende und gerötete Hautstellen sind charakteristisch, oft begleitet von quälendem Juckreiz und nässenden Bläschen. Die individuelle Ausprägung variiert stark und erfordert eine angepasste Therapie. Dabei spielen Ekzemtyp, Schweregrad und das Alter des Betroffenen eine entscheidende Rolle, um die bestmögliche Linderung zu erzielen.

Kommentar 0 mag

Das klinische Erscheinungsbild eines Ekzems

Ein Ekzem, auch als atopische Dermatitis bekannt, ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die ein breites Spektrum klinischer Manifestationen aufweist. Die individuellen Anzeichen und Symptome variieren je nach Ekzemtyp, Schweregrad und Alter des Betroffenen.

Gemeinsames klinisches Bild

Unabhängig vom Typ weisen Ekzeme in der Regel bestimmte gemeinsame Merkmale auf:

  • trockene, schuppende Haut
  • Rötung
  • quälender Juckreiz
  • nässende Bläschen (bei akuten Schüben)

Unterschiedliche Erscheinungsformen

Je nach Ekzemtyp können die klinischen Erscheinungen variieren:

  • Atopisches Ekzem: Das häufigste Ekzem, das in der Regel bei Kindern auftritt. Die Haut ist trocken, schuppig, rot und stark juckend. Es können Bläschen und nässende Stellen auftreten.
  • Kontaktekzem: Wird durch den Kontakt mit einem Allergen oder Reizstoff ausgelöst. Die Haut zeigt Rötung, Schwellung und Juckreiz an der Kontaktstelle.
  • Stasisekzem: Tritt an den unteren Extremitäten auf und ist durch geschwollene, rötlich-braune Haut mit Juckreiz und Ekzemen gekennzeichnet.
  • Nummuläres Ekzem: Bildet münzähnliche (nummuläre) Ekzeme auf der Haut, die jucken und entzündet sind.
  • Dyshidrotisches Ekzem: Verursacht kleine, juckende Bläschen an den Handflächen und Fußsohlen.

Schweregrad

Der Schweregrad eines Ekzems kann von leicht bis schwer variieren. Bei leichten Ekzemen sind nur wenige Hautstellen betroffen, der Juckreiz ist erträglich und es treten nur gelegentlich Bläschen auf. Bei mittelschweren bis schweren Ekzemen sind größere Hautbereiche betroffen, der Juckreiz ist stark ausgeprägt und es treten häufig Bläschen und Nässen auf.

Altersabhängigkeit

Auch das Alter des Betroffenen kann das klinische Bild eines Ekzems beeinflussen:

  • Säuglinge und Kleinkinder: Das Ekzem erscheint typischerweise als rote, schuppige Flecken auf den Wangen, dem Kinn und der Stirn.
  • Kinder: Das Ekzem kann sich an Falten wie den Ellbogenbeugen und Kniekehlen ausbreiten.
  • Jugendliche und Erwachsene: Das Ekzem kann sich über den gesamten Körper ausbreiten und umfasst häufig trockene, schuppige und juckende Haut.

Es ist wichtig zu beachten, dass das klinische Erscheinungsbild eines Ekzems von Person zu Person variiert. Eine genaue Diagnose und Behandlung erfordern eine umfassende Untersuchung durch einen Dermatologen.