In welcher Reihenfolge Gesichtsreinigung?
Von Make-up-Resten befreit zu porentief frischer Haut – die richtige Gesichtsreinigung schenkt dir einen strahlenden Teint. Nach dem Abschminken mit einem milden Reiniger befreit ein Peeling sanft von abgestorbenen Hautzellen. Abschließend gleicht ein Toner den pH-Wert der Haut aus und bereitet sie auf die Pflege vor.
Die perfekte Reihenfolge der Gesichtsreinigung: Von Make-up-Resten zu strahlender Haut
Ein strahlender Teint beginnt mit einer gründlichen und richtigen Gesichtsreinigung. Doch die perfekte Reihenfolge der einzelnen Schritte ist entscheidend für optimale Ergebnisse und verhindert Hautreizungen. Vermeiden Sie den oft gemachten Fehler, einfach drauflos zu schrubben – die richtige Methode ist maßgeblich für ein gesundes Hautbild.
Phase 1: Das Abschminken – sanft und gründlich
Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, muss das Make-up vollständig entfernt werden. Verwenden Sie dafür ein geeignetes Make-up-Entfernungsprodukt, das auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist. Ölige oder wasserfeste Produkte benötigen meist spezielle Reinigungsmilch oder -öle. Für wasserlösliches Make-up reicht oft schon lauwarmes Wasser und ein milder Reinigungsschaum oder -gel. Achten Sie auf sanfte, kreisende Bewegungen und vermeiden Sie starkes Rubbeln, das die Haut irritieren kann. Besonders gründlich sollten Sie die Augenpartie reinigen, um Mascara-Reste zu entfernen. Ein Wattepad oder ein weiches Reinigungstuch ist hierfür ideal.
Phase 2: Die Tiefenreinigung – für porentief reine Haut
Nun folgt die eigentliche Gesichtsreinigung mit einem milden Reinigungsprodukt, das auf Ihren Hauttyp (trocken, normal, fettig, Mischhaut) abgestimmt ist. Lesen Sie die Inhaltsstoffe aufmerksam und wählen Sie Produkte ohne aggressive Tenside oder Duftstoffe, die die Haut reizen können. Verteilen Sie den Reiniger sanft mit den Fingerspitzen auf dem feuchten Gesicht und massieren Sie ihn in kreisenden Bewegungen ein. Spülen Sie den Reiniger anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser ab. Verwenden Sie kein zu heißes Wasser, da dies die Haut austrocknen kann.
Phase 3: Das Peeling – sanfte Exfoliation für einen frischen Teint (1-2x wöchentlich)
Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und fördert die Zellerneuerung. Es sollte jedoch nicht täglich angewendet werden, da dies die Hautbarriere schwächen kann. Ein bis zweimal pro Woche reicht in der Regel aus. Wählen Sie ein Peeling mit feinen, nicht abrasiven Partikeln oder ein enzymatisches Peeling (mit Fruchtenzymen), um die Haut nicht zu verletzen. Tragen Sie das Peeling sanft auf die feuchte Haut auf und massieren Sie es vorsichtig in kreisenden Bewegungen ein. Spülen Sie es anschließend gründlich ab.
Phase 4: Der Toner – das i-Tüpfelchen für den pH-Wert Ausgleich
Ein Toner gleicht den pH-Wert der Haut aus, der durch die Reinigung leicht verändert werden kann. Er bereitet die Haut optimal auf die nachfolgende Pflege vor und kann zusätzlich feuchtigkeitsspendende oder beruhigende Inhaltsstoffe enthalten. Tragen Sie den Toner nach der Reinigung mit einem Wattepad oder Ihren Händen auf und lassen Sie ihn kurz einziehen.
Phase 5: Die Pflege – die Krönung der Gesichtsreinigung
Nach der gründlichen Reinigung ist die Haut besonders aufnahmefähig für Pflegeprodukte. Tragen Sie nun Ihre gewohnte Gesichtscreme oder -serum auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu schützen.
Fazit: Die richtige Reihenfolge und die Auswahl der passenden Produkte sind entscheidend für eine effektive und schonende Gesichtsreinigung. Achten Sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse und wählen Sie Produkte, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt sind. Bei Unklarheiten oder Hautproblemen konsultieren Sie am besten einen Hautarzt oder eine Kosmetikerin.
#Gesichtsreinigung#Reihenfolge#ReinigungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.