Kann ich anstelle von Waschmittel Shampoo verwenden?

9 Sicht
Shampoo kann Feinwaschmittel ersetzen, aber ein geringer Schaumbildner ist entscheidend. Zu viel Schaum belastet die Waschmaschine. Die Verwendung von Shampoo als Waschmittel ist möglich, erfordert aber die richtige Produktwahl.
Kommentar 0 mag

Shampoo statt Waschmittel? Ein kritischer Blick auf die Waschmittel-Alternative

Die Idee, Shampoo als Waschmittel zu verwenden, mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, besonders in Notsituationen oder bei begrenztem Zugang zu herkömmlichen Reinigungsmitteln. Doch funktioniert diese Alternative wirklich und was gilt es dabei zu beachten? Die kurze Antwort lautet: Ja, bedingt. Aber ein unbedachtes Vorgehen kann mehr schaden als nutzen.

Der Grund, warum Shampoo theoretisch als Feinwaschmittelersatz in Frage kommt, liegt in seiner tensidhaltigen Zusammensetzung. Tenside sind die Stoffe, die Schmutz lösen und abtransportieren. Allerdings unterscheiden sich Shampoos und Waschmittel deutlich in ihrer Rezeptur und ihrer Wirkung. Waschmittel sind speziell auf die Reinigung von Textilien ausgelegt und enthalten neben Tensiden oft Enzyme, Bleichmittel und andere Zusätze, die die Reinigungswirkung optimieren und Flecken entfernen. Shampoo hingegen ist für die Reinigung von Haaren konzipiert und seine Zusammensetzung ist deutlich anders.

Was spricht für die Verwendung von Shampoo als Waschmittel?

  • In Notfällen: Bei einem akuten Waschmittelmangel kann Shampoo als provisorische Lösung dienen, besonders für kleine Wäschestücke aus empfindlichen Materialien.
  • Für sehr feine Wäsche: Die mildere Zusammensetzung mancher Shampoos kann für empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle besser geeignet sein als herkömmliche Waschmittel. Hier ist allerdings Vorsicht geboten – die meisten Shampoos sind nicht explizit für die Textilreinigung entwickelt.

Was spricht gegen die Verwendung von Shampoo als Waschmittel?

  • Schaumbildung: Ein entscheidender Punkt ist die Schaumbildung. Shampoos schaumen in der Regel deutlich stärker als Waschmittel. Übermäßiger Schaum kann die Waschmaschine überlasten, zu Funktionsstörungen führen und den Waschvorgang beeinträchtigen. Die Gefahr von Wasseraustritt oder Defekten am Gerät ist nicht zu unterschätzen.
  • Mangelnde Reinigungsleistung: Shampoos entfernen nicht unbedingt alle Arten von Schmutz, insbesondere hartnäckige Flecken. Die fehlenden Enzyme und Bleichmittel in der Shampoo-Zusammensetzung können hier zu einem unzureichenden Reinigungsergebnis führen.
  • Langfristige Schäden an der Waschmaschine: Die wiederholte Verwendung von Shampoo kann die Waschmaschine auf Dauer schädigen, da die Zusammensetzung nicht auf den langfristigen Betrieb des Gerätes ausgelegt ist.
  • Geruchsbildung: Shampoo hinterlässt oft einen intensiven Duft, der auf Textilien verbleiben kann und nicht jedermanns Geschmack trifft.

Welche Shampoos eignen sich am ehesten?

Sollten Sie dennoch Shampoo als Waschmittel verwenden wollen, wählen Sie unbedingt ein schaumarmes Produkt. Produkte, die als “mild” oder “für empfindliche Kopfhaut” gekennzeichnet sind, könnten sich besser eignen, da sie in der Regel weniger stark schäumen. Testen Sie die Schaumbildung vorab in einem kleinen Gefäß mit Wasser.

Fazit:

Die Verwendung von Shampoo als Waschmittel ist eine Notlösung und sollte nur in Ausnahmefällen und mit Vorsicht angewendet werden. Die bessere und nachhaltigere Option ist die Verwendung von speziell für Textilien entwickelten Waschmitteln. Die potentiellen Schäden an der Waschmaschine und die ungenügende Reinigungswirkung überwiegen die Vorteile deutlich. Verlassen Sie sich daher lieber auf bewährte Waschmittel und vermeiden Sie langfristigen Missbrauch von Shampoo als Waschmittelersatz.