Welches Shampoo zieht rote Farbe raus?

3 Sicht

Unerwünschter Rotstich im Haar? Viele kennen das Problem. Abhilfe kann ein spezielles Blaushampoo schaffen. Die blauen Pigmente neutralisieren den Rotton und sorgen für eine kühlere, natürlichere Haarfarbe. Je nach Intensität des Rotstichs empfiehlt sich eine Anwendung ein- bis zweimal pro Woche.

Kommentar 0 mag

Rotstich ade! Welches Shampoo hilft wirklich gegen unerwünschte rote Farbtöne?

Ein unerwünschter Rotstich im Haar – ein Problem, das viele kennen, ob nach dem Färben, durch die Sonne oder einfach durch den natürlichen Haarfarbverlauf. Der Traum von kalten Blondtönen oder einem kühlen Braun wird so schnell zur Frustration. Doch bevor Sie in Panik geraten und erneut zum Friseur rennen, gibt es eine einfache und schonende Methode: Spezielle Shampoos, die den Rotstich gezielt bekämpfen. Aber Vorsicht: Nicht jedes Shampoo mit blauem Pigment ist gleich effektiv.

Blaushampoo: Der Schlüssel zur Neutralisierung

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Farblehre: Blau ist die Komplementärfarbe zu Rot. Blaue Pigmente in einem Shampoo neutralisieren die roten Farbpigmente im Haar, wodurch der unerwünschte Rotstich gemildert oder ganz verschwinden kann. Diese Shampoos wirken nicht färbend im eigentlichen Sinne, sondern korrigieren die Farbablagerungen im Haar.

Aber welches Blaushampoo ist das Richtige?

Die Auswahl an Blaushampoos ist groß. Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:

  • Intensität des Blautons: Ein zu intensiver Blauton kann das Haar zu aschig oder sogar grünlich erscheinen lassen. Beginnen Sie mit einem Shampoo mit einem eher dezenten Blauton und steigern Sie bei Bedarf die Anwendungshäufigkeit.
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe: Achten Sie auf pflegende Inhaltsstoffe, die das Haar während des Neutralisierungsprozesses schützen und mit Feuchtigkeit versorgen. Inhaltsstoffe wie Keratin, Arganöl oder Hyaluronsäure können dem Haar zusätzliche Pflege bieten.
  • Haartyp: Wählen Sie ein Blaushampoo, das speziell für Ihren Haartyp geeignet ist. Feines Haar benötigt beispielsweise eine leichtere Formel als dickes, kräftiges Haar.
  • Produktbewertungen: Lesen Sie vor dem Kauf sorgfältig die Bewertungen anderer Nutzer. Diese können Ihnen wertvolle Hinweise auf die Effektivität und die Anwendung des jeweiligen Produkts geben.

Anwendung und wichtige Hinweise:

  • Einwirkzeit: Halten Sie sich strikt an die auf der Verpackung angegebene Einwirkzeit. Eine zu lange Einwirkzeit kann zu unerwünschten Farbergebnissen führen.
  • Test an einer Strähne: Testen Sie das Blaushampoo zunächst an einer unauffälligen Haarsträhne, um das Ergebnis zu überprüfen, bevor Sie es auf das gesamte Haar auftragen.
  • Häufigkeit: Beginnen Sie mit einer Anwendung pro Woche und steigern Sie die Häufigkeit nur dann, wenn nötig. Zu häufige Anwendung kann das Haar austrocknen und schädigen.
  • Kombination mit anderen Produkten: Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von anderen Haarprodukten, die den Effekt des Blaushampoos beeinträchtigen könnten.

Fazit:

Ein Blaushampoo kann eine effektive und schonende Methode sein, um unerwünschte rote Farbtöne im Haar zu neutralisieren. Die richtige Auswahl des Produkts und die Beachtung der Anwendungshinweise sind jedoch entscheidend für ein optimales Ergebnis. Bei starkem Rotstich oder Unsicherheit ist eine Beratung beim Friseur empfehlenswert. Denken Sie daran, dass Geduld und ein behutsames Vorgehen den Schlüssel zum Erfolg bilden.