Kann man mit Sonnenschutz braun werden?

7 Sicht
Sonnencreme verhindert zwar einen Großteil der UV-Strahlung, aber bräunt die Haut dennoch. Der Lichtschutzfaktor (LSF) bestimmt den Grad des Schutzes, nicht die vollständige Vermeidung der Bräunung.
Kommentar 0 mag

Sonnenschutz und Bräune: Ein Sonnenbad mit Köpfchen

Der Sommer lockt mit Sonne, Wärme und dem Wunsch nach einer schönen Bräune. Doch der Schutz der Haut vor schädlicher UV-Strahlung steht an erster Stelle. Die Frage, ob man mit Sonnenschutzmittel überhaupt noch braun werden kann, beschäftigt viele Sonnenanbeter. Die Antwort ist: Ja, aber…

Sonnencreme verhindert zwar einen Großteil der UV-Strahlung, die für Sonnenbrand und langfristige Hautschäden verantwortlich ist, sie blockiert sie aber nicht vollständig. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie lange man im Vergleich zu ungeschützter Haut der Sonne ausgesetzt sein kann, bevor ein Sonnenbrand entsteht. Ein LSF 30 beispielsweise bedeutet, dass man 30-mal länger in der Sonne bleiben kann, als ohne Schutz, bevor ein vergleichbarer Sonnenbrand auftritt.

Doch auch mit hohem LSF dringt ein gewisser Anteil der UV-Strahlung durch. Dieser Anteil reicht aus, um eine langsame, graduelle Bräunung zu ermöglichen. Diese Bräune ist deutlich sanfter und gesünder als die intensive Bräunung ohne Sonnenschutz, die mit einem erhöhten Risiko für Sonnenbrand und langfristige Schäden wie vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs einhergeht.

Der Unterschied liegt in der Intensität und der Art der Bräunung: Ohne Sonnenschutz wird die Haut durch starke UV-Strahlung schnell und intensiv braun, oft begleitet von Rötungen und einem unangenehmen Brennen. Mit Sonnenschutz hingegen verläuft die Bräunung langsamer und gleichmäßiger, da die Haut schrittweise an die UV-Strahlung angepasst wird. Die Bräune ist weniger intensiv, dafür aber deutlich schonender und nachhaltiger.

Welcher LSF ist ideal für eine gesunde Bräune? Es gibt keinen “Bräunungs-LSF”. Ein hoher LSF (mindestens 30, besser 50) ist immer empfehlenswert, um die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Eine langsamere Bräunung ist dabei ein positiver Nebeneffekt, der die Gesundheit der Haut nicht gefährdet.

Fazit: Man kann mit Sonnenschutzmittel braun werden, aber die Bräune entsteht langsamer und schonender. Ein hoher LSF ist unerlässlich, um die Haut vor den schädlichen Folgen der UV-Strahlung zu schützen. Vergessen Sie nicht regelmäßiges Auftragen und den Schutz empfindlicher Hautpartien! Eine gesunde Bräune sollte immer mit dem Schutz der Haut einhergehen – denn eine gesunde Haut ist die schönste Haut.