Kann man über gefärbte Haare nochmal färben?
Mehrere Haarfarben aufeinander zu applizieren, kann unerwünschte Ergebnisse wie zu dunkle Töne oder Haarbeschädigungen hervorrufen. Für eine optimale Farbkorrektur ist es ratsam, die neue Farbe direkt auf das gesamte vorhandene Haar vor dem Ausspülen aufzutragen.
Über gefärbtes Haar nochmal färben: Risiken und Strategien für optimale Ergebnisse
Das Bedürfnis nach einem Haarfarbenwechsel ist verständlich. Doch wer bereits gefärbtes Haar besitzt, steht vor einer Herausforderung: Eine erneute Färbung birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Ein einfaches “ja” oder “nein” auf die Frage, ob man über gefärbtes Haar nochmal färben kann, greift zu kurz. Der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig beachtet werden sollten.
Die Herausforderungen:
Mehrere Haarfarben übereinander zu legen, kann zu unerwarteten und unerwünschten Ergebnissen führen. Ein häufiges Problem ist eine zu dunkle oder unerwartete Farbnuance. Die bereits vorhandene Farbe beeinflusst die Aufnahme der neuen Farbe stark. Ein dunkler Ton kann die neue Farbe “verschlucken”, während ein hellerer Ton unerwünschte Farbstiche verursachen kann. Zusätzlich belastet das wiederholte Färben die Haarstruktur. Chemische Prozesse, die durch die Farbstoffe ausgelöst werden, können das Haar spröde, trocken und brüchig machen, bis hin zu Haarbruch und Spliss. Besonders aggressive Blondierungen oder permanente Farben können den Haarschaft nachhaltig schädigen.
Die richtige Strategie für eine erfolgreiche Nachfärbung:
Um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Hier einige wichtige Punkte:
-
Farbwahl: Die Wahl der neuen Farbe sollte strategisch erfolgen. Ein drastischer Farbwechsel (z.B. von dunkel nach hell) erfordert in der Regel einen professionellen Ansatz, da mehrere Blondierungen notwendig sein können. Kleinere Farbkorrekturen oder Nuance-Veränderungen sind hingegen einfacher zu realisieren. Hier empfiehlt sich, die Farbkarte des Herstellers genau zu studieren und gegebenenfalls mit einem Friseur die passende Farbe zu bestimmen.
-
Zeitlicher Abstand: Zwischen zwei Färbungen sollte genügend Zeit vergehen, um das Haar zu schonen. Mindestens zwei Wochen sind empfehlenswert, bei stark beanspruchtem Haar sogar länger. Dies ermöglicht es, das Haar zu regenerieren und die Schädigung durch die vorherige Färbung zu minimieren.
-
Vorbereitung des Haares: Bevor die neue Farbe aufgetragen wird, sollte das Haar gründlich gereinigt werden. Ein mildes Shampoo ohne Silikone ist ideal. Vermeiden Sie stark ausspülenden Conditioner, da diese die Aufnahme der neuen Farbe beeinflussen können.
-
Anwendungstechnik: Die Anwendungstechnik spielt eine entscheidende Rolle. Für eine gleichmäßige Farbverteilung und optimale Deckkraft sollte die neue Farbe direkt auf das gesamte vorhandene Haar aufgetragen werden, bevor die vorherige Farbe ausgespült wird. Das ermöglicht eine gleichmäßigere Farbabgabe und minimiert Farbunterschiede. Die Einwirkzeit sollte genau nach Packungsanleitung eingehalten werden.
-
Professionelle Hilfe: Bei komplexen Farbwechseln oder wenn Unsicherheiten bestehen, ist es ratsam, einen professionellen Friseur aufzusuchen. Friseure verfügen über das nötige Know-how und die richtigen Produkte, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Haarschäden zu vermeiden.
Fazit:
Über gefärbtes Haar nochmal färben ist möglich, erfordert aber ein hohes Maß an Sorgfalt und Planung. Die richtige Farbwahl, ein ausreichender zeitlicher Abstand zwischen den Färbungen, eine geeignete Anwendungstechnik und gegebenenfalls professionelle Hilfe sind entscheidend für den Erfolg und die Gesunderhaltung des Haares. Denken Sie daran: Gesundes Haar ist wunderschönes Haar.
#Farben#Haarfarbe#NachfärbenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.