Wann gehen Hormon Pickel weg?

0 Sicht

Hormonell bedingte Akne lässt sich nicht vollständig heilen, klingt aber oft nach der Pubertät ab. Hormonelle Veränderungen können jedoch auch später im Leben zu Akne führen oder bestehende Symptome verschlimmern. Ab dem 25. Lebensjahr spricht man von Spätakne.

Kommentar 0 mag

Wann verschwinden Hormonpickel? Ein komplexes Thema

Hormonelle Schwankungen sind ein Hauptfaktor bei der Entstehung von Akne, oft als “Hormonpickel” bezeichnet. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung, dass Akne ein rein pubertäres Problem ist, kann sie – bedingt durch hormonelle Veränderungen – über viele Jahre hinweg, ja sogar ein Leben lang, bestehen bleiben. Die Frage “Wann gehen Hormonpickel weg?” lässt sich daher nicht einfach beantworten. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, der für alle gilt.

Während die meisten Jugendlichen eine Abnahme der Akneaktivität nach der Pubertät erleben, bedeutet dies nicht das vollständige Verschwinden. Die Talgproduktion, die stark mit Hormonen zusammenhängt, reguliert sich zwar meist im Laufe der Zwanziger, doch individuell variieren die Auswirkungen deutlich. Die Reduktion der Androgene, männlicher Geschlechtshormone, die in der Pubertät stark ansteigen und die Talgproduktion anregen, führt zwar zu einer Verbesserung, ein vollständiges Abklingen ist jedoch nicht garantiert.

Ab dem 25. Lebensjahr spricht man von Spätakne. Diese kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Hormonelle Dysbalancen: Neben den Androgenen spielen auch Östrogen und andere Hormone eine Rolle. Schwankungen, etwa im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus, Schwangerschaft, der Einnahme der Pille oder der Menopause, können zu Akne-Schüben führen. Auch Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) können mit starken Akne-Ausbrüchen einhergehen.
  • Stress: Stresshormone beeinflussen die Talgproduktion und können Akne verschlimmern.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung spielt eine entscheidende Rolle.
  • Lebensgewohnheiten: Ungesunde Ernährung, wenig Schlaf und das Rauchen können die Haut negativ beeinflussen und die Akne verschlimmern.

Wann kann man mit einer Besserung rechnen?

Eine generelle Aussage über den Zeitpunkt des Verschwindens von Hormonpickeln ist unmöglich. Viele Betroffene bemerken eine deutliche Verbesserung in den frühen Zwanzigern. Bei einigen klingt die Akne bis zum Ende der Zwanziger fast vollständig ab. Bei anderen persistiert sie jedoch, oft in abgeschwächter Form, über viele Jahre.

Wichtig ist: Eine frühzeitige Beratung durch einen Dermatologen ist empfehlenswert. Dieser kann die Ursache der Akne diagnostizieren und eine individuelle Therapie empfehlen, die je nach Schweregrad von topischen Cremes über orale Medikamente bis hin zu hormonellen Therapien reichen kann. Eine angepasste Hautpflege und gegebenenfalls eine Umstellung der Lebensgewohnheiten können die Behandlung unterstützen.

Kurz gesagt: Hormonpickel verschwinden nicht immer von selbst. Eine professionelle Beratung und eine individuell abgestimmte Behandlung sind oft notwendig, um die Akne in den Griff zu bekommen und langfristig für ein reineres Hautbild zu sorgen.