Wann sollte man Sonnencreme nochmal Auftragen?
Sonnencreme in ausreichender Menge (3-4 Esslöffel) auftragen und alle 2-3 Stunden nachcremen, insbesondere nach dem Baden. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt die maximale Sonneneinwirkungszeit an, die sich durch Multiplikation mit 10 berechnen lässt.
Sonnencreme: Wann muss ich nachcremen? – Mehr als nur alle zwei Stunden
Sonnencreme ist essentiell für den Schutz unserer Haut vor schädlichen UV-Strahlen. Doch einfach einmal morgens eincremen reicht nicht aus. Wann und wie oft nachgecremt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist entscheidend für einen effektiven Sonnenschutz. Die gängige Empfehlung, alle zwei Stunden nachzucremen, ist zwar ein guter Anhaltspunkt, aber nicht immer ausreichend.
Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist kein Freifahrtschein:
Oft wird der LSF missverstanden. Er gibt an, um welchen Faktor die Eigenschutzzeit der Haut verlängert wird. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, die die Haut ungeschützt der Sonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu erleiden. Diese ist individuell unterschiedlich und abhängig vom Hauttyp. Die Rechnung mit dem Faktor 10, wie sie oft vereinfacht dargestellt wird (LSF 30 x 10 Minuten Eigenschutzzeit = 300 Minuten Schutz), ist irreführend. Sie berücksichtigt weder individuelle Hautbeschaffenheiten noch äußere Einflüsse.
Wann muss also nachgecremt werden? Die entscheidenden Faktoren:
- Intensität der Sonneneinstrahlung: An einem bewölkten Tag ist die UV-Strahlung geringer als in der Mittagssonne am Strand. Je intensiver die Sonne, desto häufiger muss nachgecremt werden.
- Aktivitäten: Schwimmen, Schwitzen und Abtrocknen reduzieren den Sonnenschutz deutlich. Nach dem Baden oder sportlichen Aktivitäten sollte daher umgehend nachgecremt werden, auch wenn die zwei Stunden noch nicht um sind.
- Hauttyp: Hellhäutige Menschen benötigen generell einen höheren LSF und müssen häufiger nachcremen als Menschen mit dunklerer Haut.
- Reibung durch Kleidung: Eng anliegende Kleidung kann die Sonnencreme abreiben und den Schutz verringern. Achten Sie auf ausreichend Creme und cremen Sie gegebenenfalls nach.
Die Faustregel: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Anstatt sich starr an die Zwei-Stunden-Regel zu halten, sollten Sie die oben genannten Faktoren berücksichtigen. Im Zweifel lieber einmal öfter nachcremen, besonders an stark sonnenexponierten Körperstellen wie Gesicht, Nase, Ohren, Schultern und Dekolleté. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Menge Sonnencreme. Für den ganzen Körper werden etwa 3-4 Esslöffel empfohlen.
Zusätzliche Tipps für optimalen Sonnenschutz:
- Sonnencreme vor dem Sonnenbad auftragen: Die Creme benötigt etwa 20 Minuten, um einzuziehen und ihre volle Wirkung zu entfalten.
- Auch im Schatten eincremen: Auch im Schatten erreicht UV-Strahlung die Haut.
- Auf wasserfeste Sonnencreme achten: Diese bietet zwar keinen 100%igen Schutz beim Schwimmen, hält aber länger als herkömmliche Sonnencreme.
- Sonnencreme regelmäßig erneuern: Auch ungeöffnete Sonnencreme verliert mit der Zeit an Wirksamkeit. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Haut optimal vor der Sonne zu schützen und unbeschwert die Sonnenstrahlen genießen zu können.
#Nach Dem Schwimmen#Sonnencreme#SonnenexpositionKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.