Warum bekomme ich immer mehr Leberflecken?

5 Sicht

Leberflecken vermehren sich häufig mit zunehmendem Alter. Häufig harmlos, können sie durch genetische Faktoren, Hormonschwankungen oder Sonnenlicht ausgelöst werden. Medizinische Beratung ist bei Veränderungen unerlässlich.

Kommentar 0 mag

Immer mehr Leberflecken? Die Ursachen und wann Sie zum Arzt gehen sollten

Leberflecken, medizinisch als Nävi bezeichnet, sind kleine, meist braune Pigmentflecken auf der Haut. Viele Menschen bemerken im Laufe ihres Lebens eine Zunahme der Leberfleckenanzahl. Dies ist oft ein normaler Prozess, kann aber auch auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein und erfordert in bestimmten Fällen eine ärztliche Abklärung.

Die Entstehung von Leberflecken ist eng mit der Pigmentproduktion der Melanozyten, den pigmentbildenden Zellen in der Haut, verknüpft. Genetische Veranlagung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Personen mit heller Haut und vielen Sommersprossen neigen beispielsweise eher zu einer höheren Anzahl von Leberflecken.

Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Pubertät, Schwangerschaft oder durch die Einnahme der Antibabypille, können ebenfalls die Melanozytenaktivität anregen und die Entstehung neuer Leberflecken begünstigen.

Der wohl wichtigste externe Faktor für die Entstehung und Vermehrung von Leberflecken ist die UV-Strahlung der Sonne. Intensive Sonnenbäder, insbesondere mit Sonnenbrand, schädigen die Haut und können die Bildung von neuen Leberflecken fördern. Auch Solariumbesuche tragen maßgeblich dazu bei.

Während die meisten Leberflecken harmlos sind, ist es wichtig, Veränderungen im Auge zu behalten. Die sogenannte ABCDE-Regel hilft dabei, potenziell gefährliche Veränderungen zu erkennen:

  • Asymmetrie: Ist der Leberfleck ungleichmäßig geformt?
  • Begrenzung: Sind die Ränder unregelmäßig, unscharf oder ausgefranst?
  • Color (Farbe): Verändert sich die Farbe des Leberflecks, wird er dunkler, heller oder mehrfarbig?
  • Durchmesser: Ist der Leberfleck größer als 6 mm im Durchmesser?
  • Entwicklung: Verändert sich der Leberfleck in seiner Größe, Form, Farbe oder Oberfläche (z.B. Juckreiz, Blutung, Krustenbildung)?

Bei Auftreten eines oder mehrerer dieser Warnzeichen sollte unbedingt ein Hautarzt konsultiert werden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für die erfolgreiche Behandlung von Hautkrebs.

Neben der regelmäßigen Selbstkontrolle der Haut ist die jährliche Hautkrebsvorsorge beim Dermatologen empfehlenswert. Der Arzt kann die Leberflecken professionell beurteilen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen durchführen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zunahme von Leberflecken im Laufe des Lebens oft normal ist, jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Besondere Aufmerksamkeit und ärztliche Abklärung sind bei Veränderungen bestehender Leberflecken unerlässlich, um frühzeitig Hautkrebs erkennen und behandeln zu können. Vorbeugend sollte auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet und intensive Sonnenbäder vermieden werden.