Warum bekommt man plötzlich Leberflecke?

13 Sicht
Hautverfärbungen, bekannt als Leberflecken, resultieren aus erhöhter Melaninproduktion oder -zellanzahl. Genetische Faktoren spielen eine Rolle in ihrer Entstehung, ob bereits bei Geburt vorhanden oder später auftretend. Trotz meist harmloser Natur, empfiehlt sich regelmäßige ärztliche Überwachung.
Kommentar 0 mag

Warum bekommt man plötzlich Leberflecke?

Leberflecke, medizinisch als Lentigines bezeichnet, sind Hautflecken, die in verschiedenen Farben wie braun, schwarz oder rosa auftreten. Sie können plötzlich auftauchen und in Größe und Anzahl variieren.

Ursachen für das Auftreten von Leberflecken

Das Auftreten von Leberflecken wird hauptsächlich durch folgende Faktoren verursacht:

  • Erhöhte Melaninproduktion: Melanin ist ein Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht. Eine übermäßige Melaninproduktion kann zu einer Ansammlung von Melanin in bestimmten Hautbereichen führen und Leberflecke verursachen.
  • Vermehrte Melanozyten: Melanozyten sind Zellen, die Melanin produzieren. Eine erhöhte Anzahl von Melanozyten kann ebenfalls zu einer Zunahme der Leberflecken führen.

Auslöser für die plötzliche Entstehung von Leberflecken

Obwohl Leberflecke in der Regel harmlos sind, kann ihr plötzliches Auftreten folgende Auslöser haben:

  • Genetik: Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Entwicklung von Leberflecken. Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Leberflecken haben ein höheres Risiko, diese zu entwickeln.
  • Sonneneinstrahlung: UV-Strahlung der Sonne kann die Melaninproduktion anregen und zur Entstehung von Leberflecken beitragen.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie während der Schwangerschaft oder der Einnahme von Verhütungsmitteln auftreten, können das Auftreten von Leberflecken begünstigen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. Antibiotika oder Chemotherapeutika, können als Nebenwirkung Leberflecke verursachen.
  • Medizinische Behandlungen: Strahlentherapie oder Laserbehandlungen können Leberflecke als Folge der Hautschädigung hervorrufen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Während die meisten Leberflecke harmlos sind, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Plötzliches Auftreten mehrerer neuer Leberflecke
  • Leberflecke, die schnell wachsen oder ihre Größe oder Farbe verändern
  • Leberflecke, die jucken oder bluten
  • Leberflecke, die unregelmäßige Ränder oder eine asymmetrische Form haben

Diese Veränderungen können auf eine zugrunde liegende Erkrankung hindeuten, wie z. B. ein Melanom (Hautkrebs).

Empfehlungen

Um das Risiko für Leberflecke zu verringern, wird Folgendes empfohlen:

  • Begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung und verwenden Sie Sonnenschutzmittel.
  • Vermeiden Sie Sonnenbänke.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Haut auf Veränderungen.
  • Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Veränderungen Ihrer Leberflecke bemerken.