Warum hält permanente Haarfarbe nicht?

2 Sicht

Geschädigtes oder trockenes Haar besitzt eine offene Schuppenschicht, die Farbpigmenten keinen dauerhaften Halt bietet. Statt sich fest in der Haarstruktur zu verankern, können die Farbmoleküle leicht entweichen. Diese fehlende Versiegelung ist die Hauptursache, weshalb permanente Haarfarben in angegriffenem Haar oft nicht die gewünschte Langlebigkeit erreichen.

Kommentar 0 mag

Warum die permanente Haarfarbe nicht hält: Ein Blick hinter die Kulissen des Farbverlusts

Permanente Haarfarbe verspricht eine langanhaltende Veränderung, eine tiefe Durchdringung der Haarstruktur und ein strahlendes, farbintensives Ergebnis über Wochen hinweg. Doch oft genug erleben wir, dass die Realität nicht mit diesem Versprechen übereinstimmt. Die Farbe verblasst, verändert sich oder wäscht sich sogar relativ schnell aus. Aber warum ist das so? Was steckt hinter dem Farbverlust, obwohl es sich doch um eine “permanente” Färbung handelt?

Die Antwort ist komplexer als man denkt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, die oft in einem Zusammenspiel den Farberhalt beeinträchtigen. Im Folgenden werden wir die Hauptursachen beleuchten, warum Ihre permanente Haarfarbe möglicherweise nicht so lange hält, wie Sie es sich wünschen:

1. Geschädigtes Haar – Die offene Tür für den Farbverlust:

Wie bereits erwähnt, ist geschädigtes Haar einer der Hauptgründe für einen schnellen Farbverlust. Chemische Behandlungen wie Blondierungen, Dauerwellen oder häufiges Hitzestyling schädigen die Schuppenschicht des Haares. Diese Schicht, die das Haar normalerweise schützt und glättet, wird porös und geöffnet. Dadurch entstehen winzige Risse und Spalten, durch die Farbpigmente, die eigentlich tief im Haar verankert sein sollten, leicht entweichen können. Statt sich fest in der Haarstruktur zu verankern, können die Farbmoleküle einfach “herausgespült” werden. Man kann sich das wie ein Haus mit einem beschädigten Dach vorstellen: Es bietet keinen ausreichenden Schutz vor den Elementen.

2. Die falsche Farbwahl – Nicht jede Farbe ist gleich beständig:

Auch die Wahl der Farbe selbst spielt eine Rolle. Dunklere Farbtöne, insbesondere solche mit einem hohen Anteil an roten oder violetten Pigmenten, sind oft anfälliger für das Auswaschen. Diese Pigmente sind tendenziell kleiner und weniger stabil als beispielsweise braune oder schwarze Pigmente. Sie dringen zwar gut in das Haar ein, verlieren aber auch leichter an Intensität. Blondierungen sind besonders kritisch, da sie das Haar stark aufhellen und die natürliche Pigmentierung entfernen, wodurch die neu aufgetragene Farbe noch anfälliger für das Verblassen wird.

3. Falsche Pflege – Die ungeeigneten Produkte können schaden:

Die Pflege nach der Färbung ist entscheidend für den Farberhalt. Viele Shampoos und Conditioner enthalten aggressive Sulfate und andere Inhaltsstoffe, die die Schuppenschicht öffnen und die Farbpigmente auswaschen. Auch zu häufiges Waschen der Haare kann den Farberhalt beeinträchtigen. Hitzestyling ohne Hitzeschutz kann die Schuppenschicht zusätzlich schädigen und den Farbverlust beschleunigen.

4. Umweltfaktoren – Sonne, Chlor und Co.:

Auch äußere Einflüsse können die Lebensdauer Ihrer Haarfarbe verkürzen. UV-Strahlung bleicht die Farbe aus und schädigt die Haarstruktur. Chlorhaltiges Wasser kann ebenfalls die Farbe auswaschen und das Haar austrocknen. Häufige Besuche im Schwimmbad oder längere Aufenthalte in der Sonne ohne entsprechenden Schutz können also dazu führen, dass Ihre Farbe schneller verblasst.

5. Die Qualität der Farbe – Billig kann teuer werden:

Nicht alle Haarfarben sind gleich. Qualitativ minderwertige Produkte enthalten oft weniger Farbpigmente und weniger pflegende Inhaltsstoffe, die das Haar schützen und die Farbe versiegeln. Investieren Sie in eine hochwertige Haarfarbe, die speziell für Ihre Haarbedürfnisse entwickelt wurde und idealerweise pflegende Inhaltsstoffe enthält.

Was können Sie tun, um die Lebensdauer Ihrer Haarfarbe zu verlängern?

  • Pflegen Sie Ihr Haar: Verwenden Sie speziell für coloriertes Haar entwickelte Shampoos und Conditioner. Diese sind sulfatfrei und enthalten Inhaltsstoffe, die die Schuppenschicht schließen und die Farbe versiegeln.
  • Weniger ist mehr: Waschen Sie Ihr Haar nicht zu oft. Trockenshampoo kann helfen, die Zeit zwischen den Haarwäschen zu verlängern.
  • Hitzeschutz: Verwenden Sie immer einen Hitzeschutz, bevor Sie Ihr Haar mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab stylen.
  • Sonnenschutz: Tragen Sie im Sommer einen Hut oder verwenden Sie ein Haarprodukt mit UV-Schutz.
  • Chlor vermeiden: Spülen Sie Ihr Haar nach dem Schwimmen im Chlorwasser gründlich aus und verwenden Sie eine Leave-in-Spülung.
  • Regelmäßige Pflege: Gönnen Sie Ihrem Haar regelmäßig eine feuchtigkeitsspendende Kur oder Maske.
  • Professionelle Beratung: Lassen Sie sich von einem Friseur beraten, welche Farbe und Pflegeprodukte am besten für Ihr Haar geeignet sind.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer permanenten Haarfarbe deutlich verlängern und sich länger an einem strahlenden und farbintensiven Ergebnis erfreuen. Denn letztendlich geht es nicht nur darum, das Haar zu färben, sondern es auch richtig zu pflegen und zu schützen.