Warum werden Haare beim Färben Rot?

3 Sicht

Roter Haarton kann durch aschblonde Tönung neutralisiert werden. Der grüne Unterton in solchen Tönungen gleicht den rötlichen Farbanteil aus. Eine gezielte Farbkorrektur ist somit möglich.

Kommentar 0 mag

Warum werden Haare beim Färben Rot? Die Geheimnisse der Farbchemie

Rot ist eine Farbe, die viele Menschen lieben – doch beim Haarefärben kann sie manchmal ein unerwünschtes Ergebnis sein. Warum werden Haare beim Färben rot? Die Antwort liegt in der komplexen Chemie des Haares und der Farbpigmente.

Die Rolle des Melamins:

Unsere Haarfarbe wird durch das Pigment Melanin bestimmt. Es gibt zwei Arten von Melanin: Eumelanin und Phäomelanin. Eumelanin ist für braune und schwarze Haarfarben verantwortlich, während Phäomelanin für rote, blonde und orangefarbene Haare sorgt.

Die Chemie der Haarfärbung:

Haarfärbemittel arbeiten auf verschiedene Arten:

  • Oxidationsfarben: Diese Farben verwenden Wasserstoffperoxid, um die natürliche Farbe des Haares aufzuhellen. Die Farbe wird dann durch Farbpigmente hinzugefügt, die mit den Haaren reagieren.
  • Direktfarben: Diese Farben enthalten Farbpigmente, die direkt an das Haar binden. Sie bleichen das Haar nicht und halten daher weniger lange.

Warum wird das Haar rot?

  • Falsche Farbe: Manche Farbtöne, insbesondere Rot- und Brauntöne, können ungewollte rote Farbtöne erzeugen, wenn sie falsch angewendet werden.
  • Ungleichmäßige Aufhellung: Wenn das Haar nicht gleichmäßig aufgehellt wird, können einzelne Bereiche rot erscheinen.
  • Naturhaarfärbung: Personen mit natürlichen roten oder blonden Haaren neigen eher dazu, rote Farbtöne zu entwickeln.
  • Vorherige Behandlungen: Vorherige Färbungen, Blondierungen oder chemische Behandlungen können die Haarstruktur verändern und so die Reaktion auf Farbe beeinflussen.

Tipps zur Vermeidung von roten Farbtönen:

  • Wählen Sie die richtige Farbe: Lassen Sie sich von einem erfahrenen Friseur beraten, um die richtige Farbe für Ihren Hautton und Ihren natürlichen Farbtyp zu finden.
  • Gleichmäßige Anwendung: Achten Sie auf eine gleichmäßige Anwendung der Farbe auf alle Haarpartien.
  • Richtige Einwirkzeit: Halten Sie sich genau an die Anweisungen auf der Verpackung und übertreiben Sie die Einwirkzeit nicht.
  • Professionelle Hilfe: Für komplexe Farbumstellungen sollten Sie sich immer an einen professionellen Friseur wenden.

Fazit:

Rotes Haar kann ein wunderschönes Ergebnis sein, kann aber auch unerwünscht sein. Durch ein Verständnis der Chemie der Haarfärbung und der richtigen Anwendung von Farbe lässt sich das Risiko von unerwünschten Rot-Tönen jedoch minimieren.

Zusatzinformation:

Roter Haarton kann durch aschblonde Tönung neutralisiert werden. Der grüne Unterton in solchen Tönungen gleicht den rötlichen Farbanteil aus. Eine gezielte Farbkorrektur ist somit möglich.

Weitere Informationen und Tipps zu Haarfärbungen finden Sie auf der Website von [Name einer bekannten Friseurmarke oder Friseur-Fachzeitschrift]