Was macht man auf offene Pickel?
Pickel sollten nicht ausgedrückt werden! Entzündung und Narbenbildung sind die Folge. Besser: punktuell Teebaumöl, Zinksalbe oder Heilerde auftragen. Diese Hausmittel wirken entzündungshemmend und fördern die Heilung.
Offene Pickel: Was tun?
Pickel, auch Mitesser oder Pusteln genannt, sind ein weit verbreitetes Hautproblem. Sie entstehen durch verstopfte Poren, die mit Talg und abgestorbenen Hautzellen verstopft sind. Ein offener Pickel, bei dem der Hautinhalt bereits freigelegt ist, signalisiert eine bereits beginnende Entzündung. Die Versuchung, den Pickel auszudrücken, ist groß. Doch genau das sollte man unbedingt vermeiden.
Warum man offene Pickel nicht ausdrücken sollte:
Ausdrücken führt zu einer zusätzlichen Schädigung der Haut. Das Drücken kann Bakterien tiefer in die Haut einbringen, was die Entzündung verschlimmert und die Entstehung von Narben fördert. Zudem kann es zu Rötungen, Schwellungen und sogar dauerhaften Narbenbildungen führen, sei es in Form von kleinen, rötlichen, oder grauen Narben. Das Ausdrücken kann auch zu einer Infektion führen, die oft mit zusätzlichen Schmerzen verbunden ist.
Was man stattdessen tun kann:
Besser ist es, auf die natürliche Heilungskraft der Haut zu setzen und lokale, entzündungshemmende Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige Hausmittel, die sich bewährt haben:
-
Teebaumöl: Ein paar Tropfen Teebaumöl auf den Pickel aufgetragen können helfen, die Entzündung zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Teebaumöl besitzt antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Wichtig: Teebaumöl sollte immer verdünnt verwendet werden, um Hautirritationen zu vermeiden. Mischen Sie es mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl.
-
Zinksalbe: Zink wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Eine Zinksalbe kann dazu beitragen, die Größe und Rötung des Pickels zu verringern und die Heilung zu beschleunigen. Achten Sie auf eine gute Produktqualität, um mögliche Allergien zu vermeiden.
-
Heilerde: Heilerde ist ein weiteres natürliches Mittel, das entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Sie kann dazu beitragen, die Entzündung zu reduzieren und die Haut zu beruhigen. Tragen Sie einen dünnen Film Heilerde auf den Pickel auf und lassen Sie ihn trocknen.
Zusätzliche Tipps:
-
Gesichtshygiene: Reinigen Sie Ihr Gesicht regelmäßig mit einem milden Gesichtsreiniger, um die Poren offen zu halten und die Bildung neuer Pickel zu vermeiden.
-
Schonung: Vermeiden Sie es, die betroffene Stelle zu reiben oder zu kratzen.
-
Stressabbau: Stress kann die Produktion von Talg beeinflussen, was zur Entstehung von Pickeln beitragen kann. Versuchen Sie, Stressfaktoren zu minimieren.
-
Professionelle Beratung: Bei hartnäckigen Pickeln oder einer starken Entzündung sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen. Er kann Ihnen eine passende Behandlung empfehlen und die Ursache des Problems diagnostizieren.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie offene Pickel behandeln, ohne die Haut zu schädigen und unerwünschte Narben zu riskieren. Vertrauen Sie auf sanfte, natürliche Methoden, die die natürliche Heilungskraft der Haut unterstützen.
#Behandlung#Offene#PickelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.