Was neutralisiert rote Haare?

3 Sicht
Rote Haarreflexe lassen sich effektiv mit einer einfachen Mischung aus lauwarmem Wasser und Apfelessig entfernen. Die Lösung wird ins Haar einmassiert und nach etwa zehn Minuten gründlich ausgespült. Der Rotstich wird so neutralisiert.
Kommentar 0 mag

Rote Haarreflexe neutralisieren: Tipps und Tricks für ein harmonisches Ergebnis

Rote Haarreflexe können unerwünscht sein, egal ob sie durch eine missglückte Färbung, Sonne oder natürliche Pigmente entstehen. Während ein dezenter Kupferton manche schmeichelt, wünschen sich viele ein gleichmäßigeres, neutraleres Ergebnis. Doch wie lässt sich der Rotstich effektiv und schonend entfernen? Die Antwort ist komplexer, als man zunächst annehmen mag, denn die beste Methode hängt stark vom Ausgangshaar, dem gewünschten Endergebnis und der Ursache der Rotreflexe ab.

Die im Internet oft gepriesene Methode mit Apfelessig und Wasser ist zwar eine sanfte und preiswerte Option, ihre Wirksamkeit ist jedoch begrenzt. Sie kann leichte, oberflächliche Rotreflexe reduzieren, indem sie die Schuppenschicht des Haares glättet und so den Farbstoff teilweise ausspült. Bei intensiven, tiefliegenden Rotpigmenten zeigt sie jedoch nur wenig Wirkung. Dasselbe gilt für Hausmittel wie Zitronensaft oder Backpulver, die das Haar zusätzlich austrocknen können. Eine Anwendung ist daher nur mit Vorsicht und in Maßen zu empfehlen, um Haarbruch zu vermeiden.

Für ein nachhaltigeres Ergebnis ist oft eine professionelle Behandlung beim Friseur die bessere Wahl. Dieser kann die Ursache der Rotreflexe analysieren und die passende Methode auswählen. Möglichkeiten reichen von einer Farbkorrektur mit speziellen Neutralisationsfarben über einen Glossing-Service bis hin zu einer kompletten Umfärbung. Wichtig ist hierbei die Beratung durch einen erfahrenen Friseur, der die individuellen Haarbedürfnisse und das gewünschte Ergebnis berücksichtigt. Er kann beispielsweise feststellen, ob ein kühler Aschton, ein mattierender Braunton oder ein warmer, goldener Farbton besser geeignet ist, um die unerwünschten Rotreflexe zu kaschieren und ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

Die Wahl des richtigen Shampoos und der richtigen Haarprodukte spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der langfristigen Pflege. Farbschutzshampoos und spezielle Conditioner können die Farbbrillanz erhalten und das Ausbleichen der Farbe verlangsamen. Produkte mit violetten Pigmenten sind besonders effektiv, um gelbe und rote Töne zu neutralisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während Hausmittel wie Apfelessig für leichte Rotreflexe eine Option darstellen, bieten professionelle Methoden eine nachhaltigere und oft effektivere Lösung. Eine ausführliche Beratung beim Friseur ist entscheidend, um die beste Vorgehensweise zu finden und schlussendlich ein zufriedenstellendes und gesundes Ergebnis zu erzielen. Die Wahl der richtigen Pflegeprodukte unterstützt das Ergebnis und erhält die Haargesundheit.