Welche Farben tragen bei einem roten Gesicht?

5 Sicht

Bei einem geröteten Gesicht empfiehlt es sich, warme Farbtöne wie Gelb oder Rot zu meiden, da diese die Rötung verstärken können. Kühle Farben hingegen, beispielsweise Blau- oder Grüntöne, bieten einen angenehmen Kontrast. Sie lenken die Aufmerksamkeit ab und lassen den Teint insgesamt ausgeglichener erscheinen. So wirkt das Gesicht weniger gerötet.

Kommentar 0 mag

Rote Wangen? Die richtigen Farben für einen ausgeglichenen Teint

Ein gerötetes Gesicht kann verschiedene Ursachen haben – von Sonnenbrand über Stress bis hin zu Rosazea. Egal ob die Röte nur temporär oder ein dauerhaftes Problem ist, die richtige Farbwahl im Make-up und in der Kleidung kann einen großen Unterschied machen und den Teint sichtbar verbessern. Denn nicht jede Farbe schmeichelt einem geröteten Gesicht gleichermaßen. Die Kunst liegt darin, die Röte zu kaschieren und den Fokus auf andere Gesichtszüge zu lenken.

Die Vermeidungstaktik: Warme Farben

Generell gilt: Warme Farben verstärken die Röte. Intensive Rottöne, Orangetöne und leuchtende Gelbtöne sollten daher mit Vorsicht genossen werden. Diese Farben liegen im gleichen Farbspektrum wie die Röte und lassen diese somit intensiver erscheinen. Auch kräftiges Rosa kann das Problem verschlimmern. Diese Farbtöne sind also eher ungünstig für Make-up, Kleidung und Accessoires in unmittelbarer Nähe des Gesichts.

Die Geheimwaffe: Kühle Farben

Im Gegensatz zu warmen Farben wirken kühle Farben ausgleichend und harmonisierend. Hier bieten sich vor allem verschiedene Grüntöne an – von zarten Minttönen bis hin zu satten Olivtönen. Grün ist die Komplementärfarbe zu Rot und neutralisiert optisch die Röte. Auch Blautöne, ob helles Himmelblau oder ein tiefes Marineblau, können einen beruhigenden Effekt haben und den Fokus von den geröteten Stellen ablenken. Lavendel, ein sanftes Flieder, kann ebenfalls eine gute Wahl sein.

Farbwahl im Detail:

  • Make-up: Grüne oder olivfarbene Concealer können die Röte effektiv abdecken. Achten Sie auf ein mattes Finish, um unerwünschten Glanz zu vermeiden. Für die restliche Gesichtsfarbe eignen sich helle, neutrale Töne. Vermeiden Sie Bronzer, da dieser die Röte betonen kann.

  • Kleidung: Kühle Farbtöne wie Dunkelblau, Grün, Türkis oder Grau sind ideal. Auch Weiß kann gut funktionieren, sofern es nicht zu grell ist. Achten Sie auf die Stoffqualität: weiche, fließende Stoffe wirken oft angenehmer als grobe Materialien.

  • Accessoires: Auch bei Accessoires sollten Sie kühle Farbtöne bevorzugen. Ein türkisfarbener Schal oder blaue Ohrringe können einen schönen Kontrast bilden und die Aufmerksamkeit von den roten Stellen ablenken.

Zusätzliche Tipps:

  • Untergrund: Ein Primer mit grünlicher oder blauer Untertönung kann die Röte bereits vor dem Make-up reduzieren.
  • Texturen: Matte Texturen wirken oft besser als glänzende, da diese die Röte weniger betonen.
  • Licht: Weiches, diffuses Licht schmeichelt einem geröteten Gesicht mehr als grelles, direktes Licht.

Die richtige Farbwahl ist ein wichtiger Schritt, um ein gerötetes Gesicht optisch zu verbessern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Schattierungen und finden Sie die Farben, die Ihnen am besten stehen und Ihre natürliche Schönheit unterstreichen. Und vergessen Sie nicht: Ein strahlendes Lächeln kaschiert so manches!