Wie neutralisiere ich Orange?
Backpulver und Shampoo, im Verhältnis 2:1 gemischt, neutralisieren unerwünschte Orangetöne im Haar. Die Paste zwei Minuten lang im feuchten Haar einwirken lassen und gründlich ausspülen – für ein strahlenderes, farblich ausgeglichenes Ergebnis.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und dabei versucht, einzigartige Aspekte und Tipps hinzuzufügen, um Duplizität zu vermeiden:
SOS! Orangestich im Haar – Ursachen, Lösungen und DIY-Neutralisation
Der Schreck, wenn man in den Spiegel schaut und statt des erhofften Blondtons einen unerwünschten Orangestich entdeckt, ist vielen Frauen (und Männern!) bekannt. Aber keine Panik! Orangetöne im Haar sind ein häufiges Problem und oft einfacher zu beheben, als man denkt.
Woher kommt der Orangestich überhaupt?
Um den Orangeton effektiv zu neutralisieren, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen:
- Aufhellung: Blondierungen und Aufheller entziehen dem Haar Pigmente. Dabei werden zuerst die dunklen, kühlen Pigmente (Blau, Violett) abgebaut, während wärmere Pigmente (Rot, Orange, Gelb) länger bestehen bleiben. Je nach Ausgangshaarfarbe und Stärke der Blondierung kann ein unerwünschter Orangeton entstehen.
- Auswaschen der Farbe: Besonders bei Rot- und Brauntönen mit Rotpigmenten kann es passieren, dass sich die Farbe mit der Zeit auswäscht und ein rötlich-orangener Unterton zum Vorschein kommt.
- Sonnenlicht: UV-Strahlung kann die Haarfarbe verändern und warme Töne verstärken.
- Mineralien im Wasser: Hartes Wasser mit hohem Mineraliengehalt (z.B. Kupfer) kann sich im Haar ablagern und zu Verfärbungen führen.
Die Lösung: Neutralisation ist der Schlüssel
Die Farbtheorie besagt, dass sich Komplementärfarben gegenseitig neutralisieren. Um Orange zu neutralisieren, brauchst du also eine blaue oder violette Nuance. Hier sind einige Optionen:
-
Silbershampoo & Co.: Die Klassiker
- Silbershampoo: Enthält violette Pigmente, die den Orangestich neutralisieren. Regelmäßige Anwendung kann helfen, den Ton zu korrigieren. Wichtig: Nicht zu oft verwenden, da es das Haar austrocknen kann.
- Silbermaske/Kur: Intensivere Wirkung als Shampoo, pflegt das Haar zusätzlich.
- Toner: Ein Toner ist eine semi-permanente Farbe, die verwendet wird, um den Farbton des Haares zu verändern. Es kann helfen, einen Orangestich zu neutralisieren.
-
DIY-Lösung mit Backpulver und Shampoo: Ein sanfter Ansatz
Diese Methode ist einen Versuch wert, besonders bei leichten Orangetönen:
- Mischung: 2 Teile Shampoo (am besten ein mildes, farbschonendes Shampoo) und 1 Teil Backpulver vermischen.
- Anwendung: Auf das feuchte Haar auftragen, besonders auf die betroffenen Stellen.
- Einwirkzeit: 1-2 Minuten einwirken lassen. Achtung: Nicht länger, da Backpulver austrocknend wirken kann.
- Ausspülen: Gründlich ausspülen und eine feuchtigkeitsspendende Spülung verwenden.
Warum diese Methode funktioniert: Backpulver hat eine leicht aufhellende Wirkung und kann helfen, die unerwünschten Farbpigmente zu lösen. Das Shampoo sorgt für die Reinigung.
Wichtiger Hinweis: Teste die Mischung zuerst an einer unauffälligen Strähne, um sicherzustellen, dass sie dein Haar nicht schädigt oder unerwünschte Reaktionen hervorruft.
-
Professionelle Hilfe
Bei hartnäckigen oder sehr starken Orangetönen ist der Gang zum Friseur die beste Option. Ein Profi kann die Haarfarbe analysieren und eine individuelle Lösung entwickeln.
Vorbeugung ist besser als Nachsorge:
- Sonnenschutz: Trage im Sommer einen Hut oder verwende spezielle Haarpflegeprodukte mit UV-Schutz.
- Wasserfilter: Ein Duschfilter kann helfen, Mineralien aus dem Wasser zu entfernen.
- Schonende Produkte: Verwende Shampoos und Spülungen, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden.
- Professionelle Beratung: Lass dich vor einer Blondierung oder Coloration von einem Friseur beraten.
Fazit:
Ein Orangestich im Haar ist ärgerlich, aber kein Grund zur Verzweiflung. Mit den richtigen Produkten und Techniken kannst du den unerwünschten Ton neutralisieren und deine Traumhaarfarbe zurückgewinnen.
#Farbe Neutralisieren#Orange Neutralisieren#Saft NeutralisierenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.