Wie oft muss man ins Solarium gehen, bis man etwas sieht?
Sonnenbank: Wann sieht man erste Ergebnisse – und wann wird es gefährlich?
Der Wunsch nach einer gebräunten Haut ist verständlich. Doch die Frage, wie oft man ins Solarium gehen muss, um einen sichtbaren Effekt zu erzielen, ist mit Vorsicht zu genießen. Denn der scheinbar harmlose Wunsch nach etwas Farbe birgt erhebliche Risiken. Die Antwort lautet nicht „so oft wie nötig“, sondern vielmehr: „So selten wie möglich, und nur dann, wenn überhaupt.“
Ein sichtbarer Bräunungseffekt hängt von verschiedenen Faktoren ab: Hauttyp, Intensität der UV-Strahlung des Solariums und natürlich der individuellen Empfindlichkeit der Haut. Während Menschen mit helleren Hauttypen möglicherweise bereits nach ein bis zwei Anwendungen eine leichte Bräunung feststellen, benötigen Menschen mit dunkleren Hauttypen deutlich mehr Besuche. Aber das ist kein Grund zur Häufigkeit! Ein schnellerer Bräunungseffekt bedeutet nicht, dass die Behandlung dadurch weniger schädlich ist.
Der entscheidende Punkt ist: Die Gesundheit der Haut geht vor dem Wunsch nach einer schnellen Bräune. Dermatologen warnen eindringlich vor übermäßigem Solarium-Besuch. Die künstliche UV-Strahlung schädigt die Haut irreparabel und erhöht das Risiko für Hautkrebs deutlich. Auch vorzeitige Hautalterung, Faltenbildung und Pigmentstörungen sind die Folge.
Wie oft ist also empfehlenswert? Die klare Empfehlung lautet: So wenig wie möglich, idealerweise gar nicht. Sollte dennoch ein Solarium-Besuch erwogen werden, so raten Dermatologen zu maximal drei Anwendungen pro Monat und das auch nur für sehr kurze Zeiträume. Hierbei ist unbedingt auf die individuellen Empfehlungen des Studios und die eigene Hautreaktion zu achten. Ein zu langer Aufenthalt oder zu häufige Besuche stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Um die Besuche im Überblick zu behalten und die empfohlene Häufigkeit nicht zu überschreiten, ist es ratsam, die Solariumbesuche in einem Kalender zu vermerken. Dies hilft, ein Bewusstsein für die Häufigkeit zu schaffen und die selbstauferlegten Grenzen einzuhalten.
Alternativen zur Sonnenbank: Es gibt zahlreiche gesündere Methoden, um einen sonnengeküssten Teint zu erzielen. Selbstbräuner bieten eine risikoarme Alternative und erzielen einen natürlichen Look. Auch ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung trägt zu einem strahlenden Aussehen bei.
Letztlich sollte die Entscheidung für oder gegen die Sonnenbank gut überlegt sein. Der kurzfristige Wunsch nach einer Bräune sollte niemals die langfristige Gesundheit der Haut gefährden. Informieren Sie sich gründlich und sprechen Sie im Zweifel mit einem Dermatologen.
#Bräunung Sichtbar#Solarium Häufigkeit#Sonnenbank WirkungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.