Wie sehen Hitzepickelchen aus?

1 Sicht

Hitzepickel, auch bekannt als Miliaria, sind kleine, durchsichtige bis rosafarbene Bläschen auf der Haut, die vor allem an Körperstellen auftreten, wo sich Wärme und Feuchtigkeit sammeln.

Kommentar 0 mag

Hitzepickel: Wenn die Haut unter Hitze und Feuchtigkeit leidet

Hitzepickel, medizinisch Miliaria rubra oder auch Hitzebläschen genannt, sind ein weit verbreitetes Hautproblem, das vor allem in den heißen Sommermonaten oder bei starker körperlicher Anstrengung auftritt. Im Gegensatz zu den typischen Akne-Pickeln entstehen Hitzepickel jedoch nicht durch verstopfte Talgdrüsen, sondern durch eine Blockade der Schweißgänge. Diese Blockade führt zu einer Ansammlung von Schweiß unter der Haut, was zu den charakteristischen Symptomen führt.

Wie sehen Hitzepickel aus?

Hitzepickel präsentieren sich meist als kleine, oberflächlich liegende Bläschen, die zwischen 1 und 2 Millimeter groß sind. Sie sind in der Regel durchsichtig, können aber auch leicht rosa oder rötlich gefärbt sein. Ein entscheidendes Merkmal ist ihr Aussehen: Sie sind nicht mit Eiter gefüllt, wie es bei Akne-Pickeln oft der Fall ist. Stattdessen enthalten sie Schweiß. Die Bläschen können einzeln auftreten, häufiger jedoch in Gruppen oder ganzen Hautausschlägen, die einen juckenden und manchmal leicht schmerzhaften Ausschlag bilden.

Die betroffenen Hautpartien sind meist warm und feucht. Häufige Lokalisationen sind:

  • Gesicht: Insbesondere Stirn, Nase und Kinn.
  • Hals und Nacken: Bereiche, die oft von Kleidung bedeckt sind und somit weniger gut belüftet werden.
  • Oberkörper: Brust, Rücken und Schultern.
  • Leistenbeuge und Achselhöhlen: Bereiche mit erhöhter Schweißproduktion.
  • Kopfhaut: Bei Babys und Kleinkindern.

Unterschied zu anderen Hautproblemen:

Es ist wichtig, Hitzepickel von anderen Hautproblemen abzugrenzen. Im Gegensatz zu Akne, die durch verstopfte Poren entsteht und oft mit Mitessern und Pusteln einhergeht, sind Hitzepickel oberflächlich und enthalten keinen Eiter. Auch allergische Reaktionen können ähnliche Symptome zeigen, weisen aber oft zusätzliche Anzeichen wie Schwellungen oder Rötungen auf. Bei Unsicherheit sollte unbedingt ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden.

Fazit:

Hitzepickel sind ein harmloses, aber unangenehmes Hautproblem, das durch Hitze und Feuchtigkeit entsteht. Die Kenntnis des typischen Erscheinungsbildes – kleine, durchsichtige bis rosa Bläschen, meist in Gruppen auftretend – hilft bei der Selbsteinschätzung. Eine Vermeidung von Überhitzung und das Tragen luftiger Kleidung können das Auftreten von Hitzepickeln effektiv reduzieren. Persistiert das Problem oder verschlimmert es sich, sollte jedoch ärztlicher Rat eingeholt werden.