Wie testet man den UV-Schutz einer Sonnencreme?
Sonnencreme im Test: So überprüfen Sie den UV-Schutz selbst
Sonnencreme ist essentiell für den Schutz unserer Haut vor schädlicher UV-Strahlung. Doch wie können wir sicher sein, dass der angegebene Lichtschutzfaktor (LSF) auch tatsächlich der Realität entspricht? Ein einfacher Selbsttest kann Aufschluss geben und die Wirksamkeit verschiedener Produkte vergleichbar machen. Dieser Test ersetzt zwar keine Laboruntersuchung, bietet aber einen aufschlussreichen Einblick in die Schutzleistung.
Für den Test benötigen Sie drei Dinge: die zu testende Sonnencreme, ein Referenzprodukt mit bekanntem LSF (idealerweise ein zertifiziertes Produkt) und eine UV-Lampe, die UVA- und UVB-Strahlung abgibt (z.B. eine Lampe für die Gel-Nagelhärtung, wobei hier Vorsicht geboten ist, siehe unten!).
Die Testdurchführung:
- Vorbereitung: Wählen Sie drei nebeneinanderliegende Bereiche auf Ihrem Rücken (ca. 5×5 cm). Reinigen Sie diese gründlich und trocknen Sie sie ab. Markieren Sie die Bereiche deutlich, z.B. mit einem wasserfesten Stift.
- Kontrolle: Der erste Bereich bleibt unbehandelt und dient als Kontrollfläche.
- Referenz: Auf den zweiten Bereich tragen Sie das Referenzprodukt mit bekanntem LSF gleichmäßig und in der empfohlenen Menge von 2mg/cm² auf. Wiegen Sie die benötigte Menge mit einer Feinwaage ab, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
- Testkandidat: Auf den dritten Bereich tragen Sie die zu testende Sonnencreme ebenfalls mit exakt 2mg/cm² auf. Achten Sie auch hier auf eine gleichmäßige Verteilung.
- UV-Bestrahlung: Bestrahlen Sie alle drei Bereiche gleichmäßig mit der UV-Lampe. Die Bestrahlungsdauer sollte so gewählt werden, dass die unbehandelte Kontrollfläche eine leichte Rötung zeigt. Wichtig: Halten Sie die Bestrahlungsdauer so kurz wie möglich, um Hautschäden zu vermeiden. Eine UV-Lampe für die Nagelhärtung ist nicht ideal, da das Spektrum und die Intensität der abgegebenen Strahlung variieren können. Die Ergebnisse sind daher nur indikativ und nicht mit standardisierten Labormethoden vergleichbar. Alternativ kann man den Test an einem sonnigen Tag durchführen, wobei die natürliche Sonneneinstrahlung genutzt wird. Hierbei ist die genaue Dosierung der UV-Strahlung jedoch schwieriger.
- Auswertung: Beobachten Sie die Hautreaktionen in den folgenden 24 Stunden. Vergleichen Sie die Rötung der drei Bereiche. Ist der mit dem Testprodukt behandelte Bereich ähnlich gerötet wie der mit dem Referenzprodukt geschützte Bereich, deutet dies auf einen vergleichbaren Lichtschutzfaktor hin. Bleibt der Bereich mit dem Testprodukt deutlich heller als die Kontrollfläche, aber röter als der Bereich mit dem Referenzprodukt, ist der LSF wahrscheinlich niedriger als angegeben.
Wichtige Hinweise:
- Dieser Test dient lediglich der Orientierung und ersetzt keine professionellen Laboruntersuchungen.
- Die Verwendung einer UV-Lampe sollte mit Vorsicht erfolgen. Eine zu lange Bestrahlung kann Hautschäden verursachen.
- Der Test liefert keine exakten LSF-Werte, sondern gibt lediglich einen Hinweis auf die relative Schutzwirkung.
- Die individuelle Hautreaktion auf UV-Strahlung kann variieren.
- Wiederholen Sie den Test nicht zu häufig, um Ihre Haut nicht unnötig zu belasten.
Dieser Selbsttest bietet eine einfache Möglichkeit, den UV-Schutz Ihrer Sonnencreme zu überprüfen und verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen. Er sensibilisiert für die Bedeutung des Sonnenschutzes und kann dazu beitragen, die Haut effektiv vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
#Sonnencreme Test#Uv Messung#Uv Schutz TestKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.