Wie viel Möhrensaft braucht man, um braun zu werden?

2 Sicht

Ein sonnengeküsster Teint durch Karottensaft? Der Wunsch nach bräunlicher Haut lässt sich nicht mit einem einzigen Glas erfüllen. Ein nachhaltiger Effekt erfordert wochenlangen, regelmäßigen Verzehr von Karotten – ein langfristiges Projekt für Karottenliebhaber. Geduld ist hier die wichtigste Zutat.

Kommentar 0 mag

Bräune aus der Flasche? Karottensaft und der Mythos der Sonnenbräune

Der Wunsch nach einem sonnengeküssten Teint ist weit verbreitet. Doch statt stundenlang der Sonne – und damit schädlicher UV-Strahlung – ausgesetzt zu sein, suchen viele nach natürlichen Alternativen. Immer wieder hört man vom bräunenden Effekt von Karottensaft. Doch wie viel davon braucht man wirklich, um braun zu werden? Und funktioniert das überhaupt?

Die Antwort ist komplexer als ein einfaches „X Gläser pro Tag“. Karotten enthalten Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Dieses Provitamin kann sich im Körper in Vitamin A umwandeln und trägt zu einer gesunden Haut bei. Ein hoher Beta-Carotin-Spiegel kann der Haut einen leicht gelb-orangenen Schimmer verleihen, der oft fälschlicherweise als Bräune interpretiert wird. Von einer echten, durch Sonneneinstrahlung hervorgerufenen Bräune, die durch die Produktion von Melanin entsteht, unterscheidet sich dieser Effekt jedoch grundlegend.

Die Menge an Karottensaft, die nötig wäre, um diesen „Karotten-Teint“ zu erzielen, variiert individuell. Faktoren wie Stoffwechsel, Hauttyp und Ernährungsgewohnheiten spielen eine Rolle. Es sind jedoch eher Wochen oder sogar Monate regelmäßigen, hohen Karottenkonsums notwendig, um überhaupt eine sichtbare Veränderung zu bemerken. Von einem Glas am Tag ist keine nennenswerte Veränderung zu erwarten.

Wichtig ist: Dieser Effekt ist kein Schutz vor Sonnenbrand! Die gelb-orangene Färbung durch Beta-Carotin bietet keinen Lichtschutzfaktor und schützt nicht vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung. Sonnenschutzmittel bleiben unerlässlich.

Statt auf eine „Bräune aus der Flasche“ zu hoffen, sollte Karottensaft als Teil einer gesunden Ernährung betrachtet werden. Er liefert wertvolle Vitamine und Antioxidantien, die zur Hautgesundheit beitragen. Ein strahlender, gesunder Teint ist das Ergebnis – nicht aber eine tiefe, schützende Bräune. Wer sich einen gebräunten Look wünscht, sollte daher auf Selbstbräuner oder andere kosmetische Produkte zurückgreifen und gleichzeitig auf ausreichenden Sonnenschutz achten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Karottensaft kann die Hautfarbe leicht verändern, aber keine echte Bräune erzeugen. Der Aufwand für einen minimalen Effekt ist hoch und bietet keinen Schutz vor der Sonne. Gesunde Ernährung und Sonnenschutz sind der beste Weg zu einem strahlenden und langfristig gesunden Teint.