Wird man bei offenem Fenster braun?

13 Sicht
Sonnenbrand lauert auch hinter Glasscheiben. Fensterscheiben filtern zwar einen Teil der UV-Strahlung, lassen aber genügend durch, um die Haut zu bräunen oder zu verbrennen. Der vermeintliche Schutz trügt – Vorsicht ist also auch im Innenraum geboten.
Kommentar 0 mag

Sonnenbrand auch hinter Glasscheiben: Vorsicht bei offenen Fenstern

Während die meisten Menschen davon ausgehen, dass sie durch geschlossene Fenster vor Sonnenbrand geschützt sind, ist dies ein weit verbreiteter Irrglaube. Fensterscheiben filtern zwar einen Teil der ultravioletten (UV-) Strahlung heraus, lassen aber dennoch genügend durch, um die Haut zu bräunen oder sogar zu verbrennen.

Wie funktioniert das?

Die UV-Strahlung der Sonne besteht aus drei Arten: UVA-, UVB- und UVC-Strahlung. UVC-Strahlung wird von der Ozonschicht der Erde absorbiert, während UVA- und UVB-Strahlung die Erdoberfläche erreichen.

UVA-Strahlung hat eine längere Wellenlänge als UVB-Strahlung und kann tief in die Haut eindringen. Sie ist für die Hautalterung, Falten und andere langfristige Hautschäden verantwortlich. UVB-Strahlung hat eine kürzere Wellenlänge und wird von der äußersten Hautschicht absorbiert. Sie ist für Sonnenbrand und andere akute Hautschäden verantwortlich.

Fensterscheiben blockieren einen Großteil der UVB-Strahlung, lassen aber einen erheblichen Teil der UVA-Strahlung durch. Dies liegt daran, dass UVA-Strahlung eine längere Wellenlänge hat und leichter durch Glas hindurchdringen kann.

Gefahren bei Sonnenbrand hinter Glasscheiben

Da UVA-Strahlung tief in die Haut eindringen kann, kann sie auch hinter Glasscheiben zu ernsthaften Hautschäden führen. Sogar an bewölkten Tagen kann ausreichend UVA-Strahlung durch die Fenster dringen, um die Haut zu schädigen.

Symptome eines Sonnenbrands hinter Glasscheiben können sein:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Schmerzen
  • Blasenbildung

Vorsichtsmaßnahmen

Um sich vor Sonnenbrand hinter Glasscheiben zu schützen, sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, auch wenn Sie sich in Innenräumen aufhalten. Tragen Sie das Sonnenschutzmittel großzügig auf und wiederholen Sie die Anwendung alle zwei Stunden.
  • Halten Sie sich in den Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist, von Fenstern fern.
  • Ziehen Sie Vorhänge oder Jalousien zu, um die Menge der einfallenden UV-Strahlung zu reduzieren.
  • Tragen Sie schützende Kleidung, wie z. B. Langarmhemden, lange Hosen und einen Hut.

Denken Sie daran, dass Sonnenbrand auch bei bewölkten Tagen auftreten kann. Seien Sie also besonders vorsichtig, wenn Sie sich in Innenräumen aufhalten, die durch Fenster beleuchtet werden. Indem Sie diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie sich vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung schützen und Ihre Haut gesund und geschützt halten.