Sollte man bei einer Erkältung bei offenem Fenster schlafen?

24 Sicht
Frische Luft fördert die Erholung bei einer Erkältung. Ein offenes Fenster ist in Ordnung, solange man nicht dem direkten Luftzug ausgesetzt ist. Wichtig ist die persönliche Komfortzone und nicht der direkte Kontakt mit kühler Luft.
Kommentar 0 mag

Erkältet? Frische Luft ja, Durchzug nein: Schlafen bei offenem Fenster

Eine laufende Nase, kratzender Hals und Gliederschmerzen – eine Erkältung hat uns im Griff. Viele schwören in dieser Situation auf das Hausmittel “frische Luft”. Doch wie verhält es sich mit dem Schlafen bei offenem Fenster, wenn die Erkältung zugeschlagen hat? Ist das ratsam oder eher kontraproduktiv?

Frische Luft kann die Genesung durchaus unterstützen. Sie sorgt für einen besseren Sauerstoffaustausch und kann helfen, die Schleimhäute zu befeuchten, was wiederum das Atmen erleichtert. Verbrauchte, trockene Heizungsluft hingegen kann die Beschwerden verschlimmern. Daher ist regelmäßiges Lüften, auch bei einer Erkältung, empfehlenswert.

Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass man mit weit geöffnetem Fenster schlafen sollte. Entscheidend ist, Zugluft zu vermeiden. Der direkte Kontakt mit kalter Luft kann den Körper zusätzlich belasten und die Erkältung im schlimmsten Fall sogar verschlimmern. Wer empfindlich auf Kälte reagiert, riskiert Muskelverspannungen oder gar eine Verschlimmerung der Symptome.

Statt das Fenster die ganze Nacht sperrangelweit geöffnet zu lassen, ist es sinnvoller, kurz vor dem Schlafengehen gründlich durchzulüften und das Fenster anschließend zu kippen oder nur einen Spalt zu öffnen. So gelangt stetig frische Luft in den Raum, ohne dass man der Zugluft direkt ausgesetzt ist.

Die individuelle Wohlfühltemperatur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Frieren sollte man auf keinen Fall. Warme Kleidung, zusätzliche Decken und gegebenenfalls eine Wärmflasche sorgen für behagliche Wärme und unterstützen den Erholungsprozess. Wer sich bei geöffnetem Fenster unwohl fühlt, sollte lieber auf Nummer sicher gehen und es schließen. Intensives Lüften zu anderen Tageszeiten ist dann eine gute Alternative.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Frische Luft ist bei einer Erkältung hilfreich, Durchzug jedoch nicht. Achten Sie auf Ihr persönliches Empfinden und schaffen Sie sich ein Schlafklima, in dem Sie sich wohlfühlen. So können Sie Ihrem Körper die beste Unterstützung bei der Genesung bieten.