Welche Kartenspiele sind in Thailand erlaubt?

3 Sicht

In Thailand dürfen Mahjong und Poker nun an bestimmten Tagen und Uhrzeiten gespielt werden. Die neuen Regelungen erlauben diese Aktivitäten abends und nachts, mit verlängerten Spielzeiten an Sonntagen. Auch Bingo unterliegt zeitlichen Beschränkungen, ähnlich wie Sportwetten.

Kommentar 0 mag

Kartenspiele in Thailand: Ein Überblick über legale und illegale Aktivitäten

Thailand steht für seine vielfältige Kultur und seinen bunten Tourismus. Doch was viele nicht wissen: Die rechtliche Situation rund um Glücksspiele und Kartenspiele ist komplex und streng reguliert. Während manche Kartenspiele explizit verboten sind, existieren Grauzonen und Ausnahmen, die für Verwirrung sorgen können. Die jüngsten Lockerungen bezüglich Mahjong und Poker werfen ein Schlaglicht auf diese Dynamik.

Die legale Grauzone:

Die Aussage, dass Mahjong und Poker nun an bestimmten Tagen und Uhrzeiten erlaubt seien, bedarf einer genaueren Betrachtung. Es handelt sich nicht um eine Freigabe im Sinne uneingeschränkter Legalität. Vielmehr wurden – vermutlich auf lokaler Ebene oder in Bezug auf spezifische Lizenzen – Ausnahmen geschaffen, die das Spielen dieser Spiele unter strengen Auflagen gestatten. Die beschriebenen zeitlichen Einschränkungen (Abend- und Nachtstunden, verlängerte Spielzeiten an Sonntagen) unterstreichen diese eingeschränkte Zulassung. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Regelung wahrscheinlich nicht landesweit gilt und von Ort zu Ort variieren kann. Eine generelle Legalisierung von Poker oder Mahjong besteht nicht.

Bingo und Sportwetten im Vergleich:

Der Vergleich mit Bingo und Sportwetten verdeutlicht die selektive und restriktive Natur der thailändischen Glücksspielgesetzgebung. Auch hier existieren vermutlich lizenzierte Anbieter, die unter strengen Auflagen und zeitlichen Beschränkungen operieren dürfen. Die Beschränkungen sollen den Missbrauch und die Ausbreitung illegaler Glücksspiele eindämmen.

Verbotene Kartenspiele:

Die meisten klassischen Kartenspiele wie beispielsweise Blackjack, Baccarat oder verschiedene Varianten von Pokern, die nicht unter die oben beschriebenen Ausnahmen fallen, bleiben in Thailand illegal. Das Spielen dieser Spiele kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, die von Geldstrafen bis hin zu Gefängnisstrafen reichen.

Die Herausforderungen der Regulierung:

Die thailändische Regierung kämpft mit dem Problem illegaler Glücksspielaktivitäten. Die Lockerungen bei Mahjong und Poker könnten als ein Versuch interpretiert werden, die Kontrolle über einen Teil des Marktes zu gewinnen und gleichzeitig die Einnahmen aus Steuern und Lizenzen zu erhöhen. Gleichzeitig besteht die Herausforderung darin, die legalen Angebote von illegalen Aktivitäten strikt zu trennen und die Bevölkerung vor den negativen Folgen des exzessiven Glücksspiels zu schützen.

Fazit:

Die rechtliche Situation um Kartenspiele in Thailand ist alles andere als einfach. Die Aussage, dass Mahjong und Poker “erlaubt” sind, ist irreführend. Es handelt sich um spezifische, lokale Ausnahmen unter strengen Auflagen, nicht um eine allgemeine Legalisierung. Die meisten anderen Kartenspiele bleiben illegal. Reisende und Einwohner Thailands sollten sich über die komplexen lokalen Bestimmungen informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Eine detaillierte Recherche der regionalen Bestimmungen ist unerlässlich, bevor man sich an Kartenspielen beteiligt.