Wie viel Hertz braucht man für 120 FPS?

5 Sicht

Für flüssige 120 Bilder pro Sekunde (FPS) benötigst du idealerweise einen Monitor mit 120 Hertz (Hz). Hertz und FPS beschreiben unterschiedliche Aspekte: Hz die Bildwiederholfrequenz des Monitors, FPS die vom Computer gerenderte Bildrate. Ein 120-Hz-Monitor kann 120 FPS optimal darstellen, während ein Monitor mit geringerer Hz-Zahl die höhere FPS-Rate nicht voll ausschöpfen kann.

Kommentar 0 mag

Die Sache mit den Hertz und FPS: Wie viel Hz braucht man wirklich für 120 FPS?

In der Welt des Gaming und anspruchsvoller visueller Anwendungen ist die flüssige Darstellung von Bewegungen ein entscheidender Faktor. Hier spielen zwei Begriffe eine zentrale Rolle: Hertz (Hz) und Frames per Second (FPS). Oft herrscht Unsicherheit darüber, wie diese beiden zusammenhängen und welche Bildwiederholfrequenz man benötigt, um von einer hohen Bildrate wie 120 FPS optimal zu profitieren.

Was bedeuten Hz und FPS eigentlich?

  • Hertz (Hz): Hertz ist die Einheit für die Frequenz und beschreibt im Zusammenhang mit Monitoren die Bildwiederholfrequenz. Sie gibt an, wie oft der Monitor das Bild pro Sekunde aktualisiert. Ein 60-Hz-Monitor aktualisiert das Bild also 60 Mal pro Sekunde, ein 144-Hz-Monitor 144 Mal und so weiter.
  • Frames per Second (FPS): FPS, oder Bilder pro Sekunde, bezeichnet die Bildrate, die dein Computer (meist die Grafikkarte) berechnet und an den Monitor sendet. Je höher die FPS-Rate, desto flüssiger und reaktionsschneller wirkt die Darstellung von Bewegungen.

Das ideale Zusammenspiel: 120 Hz für 120 FPS

Grundsätzlich gilt: Um 120 FPS optimal genießen zu können, benötigst du einen Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von mindestens 120 Hz. Warum?

  • Synchronisation: Ein 120-Hz-Monitor kann die vom Computer generierten 120 Bilder pro Sekunde vollständig darstellen. Jedes Bild wird angezeigt, und es entstehen keine “verlorenen” Frames.
  • Reduzierung von Tearing: Tearing tritt auf, wenn der Monitor ein neues Bild zu einem Zeitpunkt anzeigt, an dem die Grafikkarte noch mit der Berechnung des vorherigen Bildes beschäftigt ist. Dies führt zu einem horizontalen Versatz im Bild. Eine höhere Bildwiederholfrequenz hilft, Tearing zu reduzieren oder ganz zu eliminieren, da das Bild häufiger aktualisiert wird.

Was passiert, wenn die FPS höher sind als die Hz-Zahl?

Wenn dein Computer 120 FPS liefert, aber dein Monitor nur 60 Hz hat, wird dein Monitor nur 60 dieser Bilder pro Sekunde darstellen können. Die restlichen 60 FPS gehen verloren. Du profitierst also nicht von der vollen Leistung deiner Grafikkarte.

Was passiert, wenn die FPS niedriger sind als die Hz-Zahl?

Wenn deine FPS unter 120 liegen, beispielsweise bei 80 FPS, aber dein Monitor 120 Hz unterstützt, profitierst du dennoch von einer flüssigeren Darstellung. Der Monitor aktualisiert das Bild zwar 120 Mal pro Sekunde, aber da die Grafikkarte nur 80 Bilder liefert, werden einige Aktualisierungen “leer” sein oder das gleiche Bild wiederholen. Dies kann dennoch zu einer verbesserten Wahrnehmung der Bewegungsunschärfe und einer reduzierten Input-Lag führen, besonders in Kombination mit Technologien wie FreeSync oder G-Sync.

Technologien zur Synchronisation: FreeSync und G-Sync

FreeSync (AMD) und G-Sync (NVIDIA) sind adaptive Synchronisationstechnologien, die dafür sorgen, dass sich die Bildwiederholfrequenz des Monitors dynamisch an die FPS-Rate der Grafikkarte anpasst. Dies minimiert Tearing und Stuttering, auch wenn die FPS-Rate schwankt. Diese Technologien sind besonders nützlich, wenn die FPS-Rate nicht konstant bei 120 liegt.

Fazit:

Für ein optimales Spielerlebnis mit 120 FPS ist ein 120-Hz-Monitor die ideale Wahl. Er ermöglicht die vollständige Darstellung der hohen Bildrate und minimiert visuelle Artefakte wie Tearing. Wenn du das Maximum aus deiner Hardware herausholen und ein flüssiges, reaktionsschnelles Spielerlebnis genießen möchtest, solltest du in einen Monitor mit der passenden Bildwiederholfrequenz investieren. Vergiss auch nicht, die Vorteile von FreeSync oder G-Sync in Betracht zu ziehen, um das Spielerlebnis zusätzlich zu verbessern.