Was ist die höchste Geschwindigkeit, die der Mensch erreicht?

8 Sicht
Usain Bolts Sprint über 100 Meter in Weltrekordzeit von 9,58 Sekunden gipfelte in einer atemberaubenden Geschwindigkeit von über 44 km/h. Donovan Bailey erreichte 1996 mit seinem damaligen Rekord eine etwas geringere, aber immer noch beeindruckende Höchstgeschwindigkeit. Diese Zahlen verdeutlichen die außergewöhnliche Athletik von Spitzensprinter*innen.
Kommentar 0 mag

Die Höchstgeschwindigkeit des Menschen: Mehr als nur ein Sprint

Usain Bolts Weltrekord von 9,58 Sekunden über 100 Meter, der ihn auf eine atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von über 44 km/h brachte, prägt das kollektive Bild von menschlicher Schnelligkeit. Doch die Frage nach der höchsten vom Menschen jemals erreichten Geschwindigkeit ist komplexer, als ein einfacher Blick auf die Sprintzeiten vermuten lässt. Bolt’s Leistung repräsentiert zwar die Spitze der kurzzeitigen, maximalen Geschwindigkeit, sie ignoriert aber andere Faktoren und Disziplinen, die zu höheren Geschwindigkeiten führen können.

Die Geschwindigkeit eines Sprinters ist nämlich nicht konstant über die gesamte Distanz. Der Start, die Beschleunigungsphase und der eigentliche Endspurt unterscheiden sich deutlich in der erreichten Geschwindigkeit. Messungen mittels Hochgeschwindigkeitskameras zeigen, dass Bolt seine Höchstgeschwindigkeit erst in der zweiten Hälfte des Rennens erreichte und diese nur für einen Bruchteil einer Sekunde aufrechterhielt. Donovan Baileys Höchstgeschwindigkeit, wenngleich etwas geringer als Bolts, unterstreicht diesen Aspekt: Die Spitzenleistung ist kurz, intensiv und nur ein Moment im Gesamtreignis.

Über die reine Sprintleistung hinaus eröffnet sich ein weites Feld weiterer Möglichkeiten, die menschliche Höchstgeschwindigkeit zu definieren:

  • Skispringen: Beim Skispringen erreichen Athleten durch die Kombination von Anlauf, Sprung und dem Luftwiderstand Geschwindigkeiten deutlich über 100 km/h. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Geschwindigkeit durch externe Faktoren, wie die Steilheit der Sprungschanze und den Wind, stark beeinflusst wird. Es handelt sich also nicht um eine rein muskelgetriebene Höchstgeschwindigkeit.

  • Fallschirmspringen (vor dem Öffnen des Schirms): Im freien Fall erreicht der Mensch Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h, limitiert durch den Luftwiderstand. Dies repräsentiert jedoch keine aktiv kontrollierte Bewegung und ist daher nur bedingt mit der “erreichten” Geschwindigkeit eines Sprinters vergleichbar.

  • Fahrzeuge: In Fahrzeugen, wie Formel-1-Boliden oder Raketen, erreicht der Mensch Geschwindigkeiten, die weit jenseits der Möglichkeiten des menschlichen Körpers liegen. Diese Geschwindigkeiten sind aber stark von der Technologie abhängig und nicht Ausdruck menschlicher physischer Leistung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach der höchsten Geschwindigkeit, die der Mensch erreicht, keine eindeutige Antwort besitzt. Usain Bolts über 44 km/h sind ein beeindruckender Beweis für die athletische Leistungsfähigkeit des Menschen in Bezug auf kurzzeitige, maximale Geschwindigkeit. Andere Disziplinen demonstrieren jedoch, dass durch externe Faktoren beeinflusste Geschwindigkeiten weit darüber liegen können. Die Definition von “höchste Geschwindigkeit” hängt daher stark von der gewählten Perspektive und den definierten Parametern ab. Es geht nicht nur um die bloße Zahl, sondern auch um die Art und Weise, wie diese Geschwindigkeit erzielt wird.