Wie lange braucht ein Mensch, um einmal um die Welt zu gehen?

1 Sicht

Eine Erdumrundung zu Fuß ist eine enorme Herausforderung. Bei einem durchschnittlichen Gehtempo von vier Kilometern pro Stunde würde man rund 417 Tage benötigen, um die 40.074 Kilometer am Äquator zu bewältigen. Dies setzt jedoch ununterbrochenes Gehen voraus, ohne Pausen für Schlaf oder Verpflegung.

Kommentar 0 mag

Die Welt zu Fuß erobern: Eine Frage der Zeit und der Perspektive

Eine Weltreise – ein Traum vieler. Doch während Flugzeuge die Erdkugel in wenigen Stunden umrunden, stellt sich die Frage: Wie lange dauert es eigentlich, die Welt zu Fuß zu erkunden? Die einfache Antwort, rein rechnerisch, ist schnell gefunden: Die Länge des Äquators beträgt ca. 40.075 Kilometer. Geht man durchschnittlich vier Kilometer pro Stunde und 8 Stunden am Tag, benötigt man rechnerisch etwa 1252 Tage – also über drei Jahre und vier Monate. Aber diese reine Zahlenspielerei greift viel zu kurz.

Diese kalkulierte Zeitspanne ignoriert nämlich grundlegende Realitäten eines solchen Unterfangens. Ununterbrochenes Gehen über so lange Zeiträume ist schlichtweg unmöglich. Schlaf, Essen, die Suche nach Unterkünften, unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit oder Verletzungen, bürokratische Hürden wie Visabeschaffung und nicht zuletzt die Notwendigkeit, sich zu erholen und die Erlebnisse zu verarbeiten, sind allesamt Faktoren, die die Reisezeit drastisch verlängern.

Ein realistischer Zeitrahmen ist daher weit länger. Man sollte eher von mehreren Jahren sprechen, vielleicht sogar einem Jahrzehnt, je nach Route, gewähltem Tempo und persönlichen Prioritäten. Berücksichtigt man zudem, dass man nicht immer idealen Wegen folgen kann, sondern sich durch unwegsames Gelände kämpfen, Umwege in Kauf nehmen oder gar Pausen einlegen muss, um kulturelle Sehenswürdigkeiten zu besichtigen oder einfach nur die jeweilige Region kennenzulernen, wird die Dauer deutlich länger.

Die Frage nach der benötigten Zeit für eine weltweite Fußreise ist somit keine Frage der reinen Mathematik, sondern der persönlichen Planung und Ausrichtung. Es geht nicht nur um die zurückgelegte Distanz, sondern um die Erfahrung selbst. Ein “Weltrekord” im schnellsten Durchqueren der Erde zu Fuß ist nicht das Ziel eines solchen Abenteuers. Vielmehr steht die persönliche Entdeckungsreise im Mittelpunkt, geprägt von Begegnungen mit Menschen und Kulturen, die die Distanz in Zeit relativieren. Die Zeit, die man für eine solche Reise benötigt, ist folglich so individuell wie der Reisende selbst. Sie wird von der gewählten Route, dem Tempo, den Pausen und nicht zuletzt dem persönlichen Erleben bestimmt und lässt sich daher nur schwer quantifizieren. Es ist ein Prozess, keine Formel.