Hat man auf dem Meer mobile Daten?

18 Sicht
Mobilfunk auf See funktioniert anders als an Land. Terrestrische Netze reichen nicht weit hinaus. Auf Schiffen gibt es oft eigene Mobilfunknetze, die über Satellitverbindungen funktionieren, jedoch meist kostenpflichtig sind.
Kommentar 0 mag

Mobilfunk auf hoher See: Verbunden bleiben trotz Wasserwüste?

Die digitale Welt begleitet uns mittlerweile fast überall – doch wie sieht es mit der Internetverbindung auf dem offenen Meer aus? Funktioniert das gewohnte mobile Surfen auch jenseits der Küste? Die Antwort ist: Ja, aber anders als an Land. Wer auf einem Kreuzfahrtschiff oder einer Fähre unterwegs ist, muss sich auf andere Bedingungen und vor allem höhere Kosten einstellen.

Terrestrische Mobilfunknetze, die wir vom Alltag an Land kennen, haben eine begrenzte Reichweite. Je weiter man sich von der Küste entfernt, desto schwächer wird das Signal, bis es schließlich ganz abbricht. Das bedeutet, dass das eigene Smartphone im Normalfall auf hoher See keinen Empfang hat.

Stattdessen greifen Schiffe auf spezielle maritime Kommunikationslösungen zurück. Oftmals wird ein eigenes Mobilfunknetz an Bord betrieben, das über Satellitenverbindungen funktioniert. Diese ermöglichen zwar den Zugang zum Internet und Telefonieren, sind aber meist deutlich teurer als an Land. Die Preise variieren je nach Anbieter und Schiff und können schnell zu einer unangenehmen Überraschung auf der Urlaubsrechnung führen.

Es empfiehlt sich daher, vor der Reise die Konditionen des jeweiligen Schiffsbetreibers genau zu prüfen. Oftmals gibt es verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Datenvolumina und Preisen. Alternativ kann man die Nutzung des mobilen Internets auf See komplett vermeiden und sich auf das bordeigene WLAN beschränken. Dieses ist zwar auch nicht immer kostenlos, aber oft günstiger als die Satellitenverbindung über das Mobilfunknetz.

Worauf sollte man also achten?

  • Informieren Sie sich vorab: Prüfen Sie die Kosten für die Internetnutzung an Bord Ihres Schiffes.
  • Vergleichen Sie die Angebote: Vergleichen Sie die Preise für die verschiedenen Pakete und überlegen Sie, welches Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
  • Alternativen prüfen: Nutzen Sie gegebenenfalls das bordeigene WLAN oder verzichten Sie auf die Internetnutzung während der Seereise.
  • Roaming deaktivieren: Schalten Sie das Datenroaming ab, um hohe Kosten durch versehentliche Verbindungen mit ausländischen Netzen zu vermeiden, sobald Sie sich der Küste nähern.
  • Offline-Inhalte nutzen: Laden Sie Filme, Musik und Bücher vor der Reise herunter, um diese offline genießen zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mobile Daten auf See zwar verfügbar sind, aber mit höheren Kosten verbunden sind. Mit guter Vorbereitung und bewusstem Umgang lässt sich die Verbindung aber effektiv nutzen oder durch Alternativen ersetzen, um die Reisekasse zu schonen.