Kann man trotz Flugmodus wo ist sehen?

8 Sicht

Flugmodus unterbindet die Standortbestimmung. Diebstahlsmeldungen sind ohne GPS-Daten schwierig. Eine SIM-Sperre ist der einzige Weg, weitere Schäden zu verhindern.

Kommentar 0 mag

Flugmodus und die Frage nach dem Standort: Ein Irrtum?

Die verbreitete Annahme, man könne den Standort eines Geräts trotz aktiviertem Flugmodus über die „Wo ist“-Funktion oder ähnliche Dienste ermitteln, ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Die Realität ist deutlich nüchterner. Der Flugmodus, der den Funkverkehr des Geräts – also WLAN, Bluetooth und vor allem Mobilfunk – abschaltet, unterbindet grundsätzlich die Möglichkeit einer Echtzeit-Standortbestimmung über GPS oder Mobilfunkmasten.

Die „Wo ist“-App von Apple oder vergleichbare Dienste von Google oder anderen Herstellern benötigen zur Standortbestimmung zwingend eine Verbindung zum Netzwerk. Diese Verbindung wird durch den Flugmodus explizit unterbrochen. Während die App den letzten bekannten Standort speichern kann, handelt es sich dabei lediglich um den letzten ermittelten Punkt vor der Aktivierung des Flugmodus. Ein Gerät im Flugmodus ist für diese Dienste quasi unsichtbar und liefert keine aktuellen Standortdaten.

Die Implikation für den Fall eines Diebstahls ist deutlich: Die Erfolgsaussichten, ein gestohlenes Smartphone im Flugmodus über die „Wo ist“-Funktion wiederzufinden, sind gleich Null. Der letzte bekannte Standort bleibt zwar erhalten und kann – wenn überhaupt – nur als grober Anhaltspunkt dienen. Ein präziser, aktueller Standort ist jedoch nicht abrufbar.

Hier wird oft der Irrglaube genährt, dass die Standortbestimmung über WLAN-Netzwerke möglich sei. Auch dies ist in der Praxis deutlich eingeschränkt. Ein Smartphone im Flugmodus kann zwar WLAN-Netzwerke “sehen”, aber keine Verbindung herstellen. Die meisten “Wo ist”-Funktionen benötigen jedoch eine aktive Verbindung, um einen Standort zu bestimmen. Die bloße Erkennung eines bekannten WLANs reicht nicht aus, um den exakten Standort zu ermitteln.

Was tun im Falle eines Diebstahls?

Die wichtigste Maßnahme bei einem gestohlenen Smartphone ist unverzüglich die SIM-Karte sperren zu lassen. Dies verhindert, dass der Dieb Anrufe tätigen, SMS versenden oder Kosten verursachen kann. Zusätzlich sollte die Polizei verständigt und eine Anzeige erstattet werden. Die Wahrscheinlichkeit, das Gerät wiederzubekommen, ist zwar gering, aber die Anzeige ist wichtig für die Kriminalstatistik und mögliche spätere Ermittlungen. Eine detaillierte Auflistung aller installierten Apps und persönlichen Daten ist bei der Anzeige hilfreich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Flugmodus macht ein Gerät für Standortdienste wie „Wo ist“ unsichtbar. Verlassen Sie sich nicht auf die Möglichkeit, ein im Flugmodus befindliches Gerät über diese Funktionen zu orten. Eine rechtzeitige SIM-Sperre bleibt die effektivste Maßnahme im Falle eines Diebstahls.