Was ist der Unterschied zwischen E-Roller und E-Scooter?

6 Sicht

E-Roller und E-Scooter mögen ähnlich klingen, bezeichnen aber unterschiedliche Fahrzeuge. Während man auf einem E-Roller, auch Elektromotorroller genannt, bequem sitzt, fährt man auf einem E-Scooter stehend und lenkt mit einem Lenker.

Kommentar 0 mag

E-Roller vs. E-Scooter: Zwei Räder, zwei Welten

Im Großstadtdschungel werden sie immer häufiger gesichtet: Elektroroller, die mit ihren schlanken Designs und der leisen Fahrt für Mobilität sorgen. Doch bei der Fülle an Modellen und Bezeichnungen stellt sich die Frage: Was genau ist der Unterschied zwischen einem E-Roller und einem E-Scooter?

E-Roller:

  • Sitzgelegenheit: Der E-Roller ähnelt in seiner Bauweise einem herkömmlichen Roller. Er verfügt über einen Sitz, der bequemes Fahren ermöglicht.
  • Geschwindigkeit: E-Roller erreichen meist Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h, manchmal sogar mehr.
  • Reichweite: Die Akkulaufzeit ist abhängig vom Modell, kann aber bis zu 100 km betragen.
  • Einsatzbereich: E-Roller eignen sich besonders für längere Strecken und Fahrten im Stadtverkehr, da sie auch mit Gepäck bepackt werden können.
  • Regulierung: E-Roller werden in Deutschland als Kraftfahrzeuge eingestuft und benötigen eine Zulassung, Versicherung und Fahrerlaubnis.

E-Scooter:

  • Stehendes Fahren: Der E-Scooter ist ein Stehfahrzeug, das mit einem Lenker gesteuert wird.
  • Geschwindigkeit: E-Scooter sind meist etwas langsamer als E-Roller und erreichen Geschwindigkeiten von maximal 20 km/h.
  • Reichweite: Die Reichweite von E-Scootern beträgt in der Regel zwischen 15 und 30 km.
  • Einsatzbereich: E-Scooter sind ideal für kürzere Strecken im Stadtverkehr, besonders für Pendler, die die letzte Meile zu ihrem Ziel zurücklegen möchten.
  • Regulierung: E-Scooter sind in Deutschland als “Elektrokleinstfahrzeuge” eingestuft. Sie dürfen auf Gehwegen, Radwegen und in Fußgängerzonen gefahren werden.

Fazit:

E-Roller und E-Scooter sind zwei verschiedene Verkehrsmittel mit unterschiedlichen Einsatzbereichen und Regulierungen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Einsatzgebiet ab. Wer längere Strecken zurücklegen möchte und Komfort schätzt, ist mit einem E-Roller besser beraten. Wer kurze Wege in der Stadt zurücklegen möchte und ein flexibles Fortbewegungsmittel sucht, der greift zum E-Scooter.