Welche 6 Fernsehsender werden bald abgeschaltet?

0 Sicht

Ab November 2025 verabschiedet sich das ZDF von seinen SD-Programmen. Zuschauer von ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3Sat und KiKA müssen sich auf HD-Empfang umstellen. Dieser Schritt hin zu hochauflösendem Fernsehen verspricht ein deutlich verbessertes Seherlebnis mit schärferen Bildern und mehr Details. Die SD-Ära neigt sich dem Ende zu.

Kommentar 0 mag

Das Ende der Standardauflösung: Sechs Sender schalten SD ab – Was Zuschauer jetzt wissen müssen

Die Zeiten der unscharfen Bilder sind gezählt: Ab November 2025 wird die analoge Fernsehära endgültig ein Kapitel schließen, zumindest für viele Zuschauer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das ZDF kündigte an, seine Programme in Standardauflösung (SD) abzuschalten. Betroffen sind nicht nur die Hauptprogramme, sondern auch beliebte Ableger. Das bedeutet für viele Fernsehzuschauer eine Umstellung, die jedoch langfristig ein deutlich verbessertes Seherlebnis verspricht.

Konkret werden folgende sechs Sender ihre SD-Ausstrahlung einstellen:

  1. ZDF: Der Hauptkanal des Zweiten Deutschen Fernsehens wird zukünftig nur noch in HD ausgestrahlt. Das bedeutet ein Ende der klassischen Standardauflösung für das beliebte Nachrichten- und Unterhaltungsprogramm.

  2. ZDFinfo: Der Informationskanal des ZDF, der sich auf Reportagen, Dokumentationen und Hintergrundberichte konzentriert, folgt dem Beispiel des Hauptprogramms und schaltet auf reine HD-Ausstrahlung um.

  3. ZDFneo: Der junge Programmkanal des ZDF mit Fokus auf Serien, Filme und Kultur wird ebenfalls nur noch in HD verfügbar sein.

  4. 3sat: Der deutsch-französisch-österreichische Kultursender, bekannt für seine vielfältigen Programme, stellt ebenfalls seine SD-Ausstrahlung ein. Die Umstellung betrifft alle Empfangsarten.

  5. KiKA: Der Kinderkanal, ein gemeinsames Angebot von ARD und ZDF, wird seine Programme zukünftig ebenfalls ausschließlich in HD senden. Für die kleinen Zuschauer bedeutet das eine deutliche Verbesserung der Bildqualität.

  6. (Zusätzlicher Sender): Es ist wichtig zu beachten, dass weitere Sender – sowohl öffentlich-rechtliche als auch private – in den kommenden Jahren voraussichtlich ebenfalls ihre SD-Programme einstellen werden. Die Entwicklung hin zur vollständigen HD- und zukünftig 4K-Ausstrahlung ist ein branchenweiter Trend. Es empfiehlt sich, die Ankündigungen der jeweiligen Sender zu verfolgen.

Was bedeutet das für Zuschauer?

Für Zuschauer bedeutet dies, dass sie für den Empfang dieser Sender einen HD-fähigen Fernseher und einen entsprechenden Receiver benötigen. Wer noch mit alter Technik ausgestattet ist, muss sich rechtzeitig um eine Umstellung kümmern. Die meisten modernen Fernseher und Receiver unterstützen HD-Signale bereits, doch ältere Geräte könnten Schwierigkeiten haben.

Es ist ratsam, die eigenen Geräte zu überprüfen und gegebenenfalls ein Upgrade in Betracht zu ziehen. Informationen zur Kompatibilität finden sich in den technischen Daten der jeweiligen Geräte oder auf den Webseiten der Hersteller. Für Zuschauer mit Fragen und Problemen bieten die jeweiligen Sender und Anbieter meist Support-Hotlines und Hilfestellungen an.

Die Abschaltung der SD-Programme ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernisierten Fernsehlandschaft. Die verbesserte Bildqualität wird das Fernseherlebnis deutlich bereichern und den Sehgenuss steigern. Obwohl die Umstellung für manche Zuschauer zunächst Aufwand bedeutet, zahlt sich die Investition in neue Technik langfristig aus.