Welche LNB-Einstellungen für Astra 19.2 E?
Astra 19.2° Ost empfangen: Die richtige LNB-Einstellung für optimalen Empfang
Der beliebte Satellit Astra 19.2° Ost sendet ein breites Spektrum an Fernseh- und Radioprogrammen. Um diese optimal empfangen zu können, ist die korrekte Einstellung des Low-Noise-Blocks (LNB) entscheidend. Astra 19.2° Ost nutzt zwei Frequenzbänder: Low-Band und High-Band. Eine falsche Konfiguration führt zu Ausfällen oder einem erheblich reduzierten Empfang. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die ideale LNB-Einstellung für Astra 19.2° Ost finden.
Die Frequenzbänder im Detail:
-
Low-Band (10,7 – 11,7 GHz): Dieses Band wird heutzutage nur noch selten für digitale Programme genutzt und ist primär für ältere, analoge Übertragungen relevant. Der Empfang dieses Bandes ist im Zeitalter des digitalen Fernsehens eher von sekundärer Bedeutung.
-
High-Band (11,7 – 12,75 GHz): Hier befinden sich die meisten aktuellen, digitalen Programme von Astra 19.2° Ost. Die Einstellung des LNB muss auf dieses Band ausgerichtet sein, um einen stabilen und vollständigen Empfang der gängigen Sender zu gewährleisten.
Welche LNB-Einstellung benötige ich?
Die benötigte LNB-Einstellung hängt von Ihrem LNB ab:
-
Universal-LNB (Single-LNB): Diese LNBs decken in der Regel sowohl das Low- als auch das High-Band ab. Sie benötigen keine zusätzliche Einstellung, da die Umschaltung zwischen den Bändern automatisch erfolgt. Die meisten modernen Receiver erkennen die Frequenz automatisch und schalten entsprechend um. Probleme können hier eher auf eine falsche Ausrichtung der Satellitenschüssel oder Störungen zurückzuführen sein.
-
LNB mit umschaltbarer Frequenz: Einige ältere LNBs benötigen eine manuelle Einstellung der lokalen Oszillatorfrequenz (LOF). Diese Einstellung erfolgt in der Regel über einen Schalter am LNB selbst. Hier finden Sie oft zwei Optionen: eine für Low-Band (meist 9,75 GHz – 10,6 GHz) und eine für High-Band (meist 10,6 GHz – 11,3 GHz). Die genaue LOF finden Sie in der Anleitung Ihres LNB. Eine falsche Einstellung hier führt zum Ausfall des Empfangs.
-
Twin-LNB, Quattro-LNB und Multischalter-Systeme: Diese Systeme verwenden mehrere LNBs, um mehrere Receiver gleichzeitig mit unterschiedlichen Frequenzbereichen zu versorgen. Die Konfiguration ist hier komplexer und erfordert ein tiefergehendes Verständnis der Satellitentechnik. Eine detaillierte Beschreibung würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Hier ist die Konsultation der jeweiligen Anleitung unerlässlich.
Fehlerbehebung:
Erhalten Sie trotz korrekter LNB-Einstellung keinen Empfang, überprüfen Sie Folgendes:
- Satellitenausrichtung: Eine präzise Ausrichtung der Schüssel ist essentiell für einen stabilen Empfang.
- Kabelverbindungen: Prüfen Sie alle Kabelverbindungen auf Beschädigungen oder lose Anschlüsse.
- Receivereinstellungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Receiver auf Astra 19.2° Ost und das korrekte Frequenzband eingestellt ist.
- Wetterbedingungen: Starke Regenfälle oder Schnee können den Empfang beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für den Empfang der meisten Programme von Astra 19.2° Ost ein Universal-LNB ausreichend ist. Bei Problemen mit älteren LNBs ist die sorgfältige Überprüfung der LNB-Anleitung und der korrekten LOF-Einstellung unerlässlich. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie die Satellitenschüssel-Ausrichtung und die Kabelverbindungen prüfen.
#Astra#Einstellungen#LnbKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.