Welchen Transponder für Astra 19.2 einstellen ARD?
Die ARD-Sender strahlen seit dem 20. Juli 2024 auf Astra 19,2° Ost neu ab. Transponder 39 empfängt Programme von BR, NDR, RB, SR, SWR, WDR; Transponder 61 empfängt HR, MDR und RBB. Die Frequenzwechsel gewährleisten stabilen Empfang.
ARD auf Astra 19,2° Ost: Die neuen Transponder und was Sie wissen müssen
Die Umstellung der ARD-Sender auf neue Transponder auf dem Astra 19,2° Ost-Satelliten am 20. Juli 2024 hat für einige Zuschauer möglicherweise zu Empfangsproblemen geführt. Dieser Artikel klärt auf, welche Transponder Sie nun einstellen müssen, um die Programme der ARD weiterhin störungsfrei empfangen zu können. Im Gegensatz zu oft oberflächlichen Informationen im Netz, gehen wir hier etwas tiefer ins Detail.
Die entscheidende Information zuerst: Es gibt nicht einen einzigen Transponder für alle ARD-Sender. Die Programme wurden auf zwei verschiedene Transponder verteilt, um eine höhere Kapazität und Stabilität zu gewährleisten. Diese Aufteilung ist regional orientiert.
Transponder 39: Dieser Transponder versorgt Sie mit den Programmen der folgenden ARD-Anstalten:
- Bayerischer Rundfunk (BR): BR Fernsehen, BR-alpha etc.
- Norddeutscher Rundfunk (NDR): NDR Fernsehen, NDR Kultur etc.
- Radio Bremen (RB): RB Fernsehen
- Saarländischer Rundfunk (SR): SR Fernsehen
- Südwestrundfunk (SWR): SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP
- Westdeutscher Rundfunk (WDR): WDR Fernsehen
Transponder 61: Auf diesem Transponder finden Sie die Programme der folgenden ARD-Anstalten:
- Hessischer Rundfunk (HR): HR Fernsehen
- Mitteldeutscher Rundfunk (MDR): MDR Fernsehen, MDR Sachsen-Anhalt etc.
- Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB): RBB Fernsehen
Welche Frequenzen und Einstellungen sind relevant? Die exakten Frequenzen und Symbolraten hängen von Ihrem Receiver und den Empfangsparametern ab. Diese Informationen finden Sie in der Regel in Ihrem Receiver-Handbuch oder können diese über einen automatischen Suchlauf ermitteln. Achten Sie darauf, dass Ihr Receiver auf Astra 19,2° Ost ausgerichtet ist und die Polarisation korrekt eingestellt ist (meist horizontal). Die detaillierten technischen Daten (Frequenz, Symbolrate, FEC, Polarisation) finden Sie in den Empfangstabellen vieler Fachzeitschriften oder im Internet auf spezialisierten Webseiten (suchen Sie nach “Astra 19.2° Ost Frequenzliste”). Diese Tabellen werden regelmäßig aktualisiert.
Was tun bei Empfangsproblemen?
Bevor Sie einen Fachmann rufen, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
- Kabelverbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest sitzen und nicht beschädigt sind.
- Satelliten-Ausrichtung: Eine leichte Verschiebung der Satellitenschüssel kann bereits zu Empfangsstörungen führen. Überprüfen Sie die Ausrichtung mit einem Sat-Finder.
- Receiver-Einstellungen: Stellen Sie sicher, dass die korrekten Transponderdaten (siehe oben) in Ihrem Receiver eingegeben sind. Ein automatischer Suchlauf kann hilfreich sein, stellt aber nicht immer alle Sender korrekt ein.
- Wetterbedingungen: Starker Regen oder Schnee können den Satellitenempfang beeinträchtigen.
Die Umstellung auf die neuen Transponder sollte Ihnen einen stabileren Empfang der ARD-Programme ermöglichen. Sollten die Probleme nach der Überprüfung dieser Punkte weiterhin bestehen, sollten Sie sich an Ihren Receiver-Hersteller oder einen Fachmann wenden. Die hier gelieferten Informationen dienen lediglich zur Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung.
#Ard#Astra#TransponderKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.