Welche Strömung im Aquarium?

10 Sicht
Eine moderate Wasserströmung im Aquarium ist essentiell. Sie unterstützt die Filterleistung, sorgt für optimale Wasserzirkulation und fördert das Wohlbefinden der Bewohner, ob Fische oder Pflanzen. Ein leichter Strudel ist dabei ideal.
Kommentar 0 mag

Welche Strömung im Aquarium?

Eine moderate Wasserströmung ist im Aquarium unerlässlich für ein gesundes und vitales Umfeld. Sie ist jedoch kein Selbstläufer und die richtige Strömungsstärke variiert je nach Aquarium-Typ und Bewohner. Ein bloßes “mehr Strömung ist immer besser” trifft die Realität nicht. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung einer ausgewogenen Wasserströmung und wie Sie die richtige Intensität für Ihr Aquarium finden.

Warum ist Strömung wichtig?

Eine moderate Strömung im Aquarium erfüllt verschiedene, wichtige Funktionen:

  • Verbesserte Filterleistung: Die Strömung trägt dazu bei, das Wasser effizienter durch den Filter zu bewegen. Dadurch wird das Filtermaterial besser gereinigt und die Wasserqualität optimal gehalten. Starke Stagnation begünstigt die Vermehrung von schädlichen Bakterien.

  • Optimale Wasserzirkulation: Eine gute Durchmischung des Wassers sorgt dafür, dass Nährstoffe, Sauerstoff und alle anderen wichtigen Stoffe gleichmäßig verteilt werden. Dies ist für das Wohlbefinden der Pflanzen und Tiere essentiell. Stilles Wasser kann zu lokalen Nährstoffkonzentrationen und Sauerstoffmangel führen.

  • Wohlbefinden der Bewohner: Viele Fische und Pflanzen brauchen eine gewisse Strömung, um sich wohlzufühlen. Besonders für aktive Fische wie z. B. Barsche oder Diskusfische ist eine gewisse Strömung zum Schwimmen und Erkunden notwendig. Eine zu geringe Strömung kann auch zu Stagnation und mangelnder Bewegung und damit zu gesundheitlichen Problemen führen.

  • Verhinderung von Algenwachstum: Eine gesunde Wasserzirkulation hilft, Algenwachstum zu reduzieren, da es nicht zu lokalen Nährstoffansammlungen kommt, welche die Algen begünstigen.

Der ideale Strömungszustand:

Eine leichte bis mittelschwere Strömung ist im Allgemeinen optimal. Ein einziger, starker Strudel ist weniger empfehlenswert als eine gleichmäßige Strömungsverteilung. Ein leichtes, gleichmäßiges Fließen des Wassers ist ideal. Vorsicht ist geboten, wenn z. B. empfindliche Pflanzen oder Jungtiere im Aquarium gehalten werden. Hier ist eine noch geringere Strömung nötig.

Unterschiedliche Strömungsbedürfnisse:

Je nach Besatz und Beckenart sind andere Strömungsstärken angebracht:

  • Pflanzenbecken: Hier ist eine mäßige, gleichmäßig verteilte Strömung wichtig, um Pflanzen optimal zu versorgen und Algenwachstum zu verhindern.

  • Fischebecken mit aktivem Fischbestand: Je nach Fischart kann eine höhere Strömung gewünscht sein, um den Fischen genügend Bewegungsmöglichkeit zu bieten. Zu große Strömung kann aber stressend für die Tiere sein.

  • Aquarien mit Korallen oder anderen empfindlichen Tieren: Hier ist besondere Sorgfalt geboten. Eine zu hohe Strömung kann Korallen schädigen.

Fazit:

Eine moderate, gleichmäßig verteilte Wasserströmung ist unabdingbar für ein gesundes und vitales Aquarium. Die richtige Intensität hängt vom individuellen Aquarienaufbau und den Bedürfnissen der Bewohner ab. Regelmäßige Beobachtung des Aquariums und Anpassung der Strömung sind entscheidend für das Wohlbefinden aller Bewohner. Achten Sie darauf, dass die Strömung nicht zu stark oder zu schwach ist, und suchen Sie die richtige Balance für Ihr Aquarium.