Wie lange dauert es bis zum Weltall zu fliegen?
Die Reise ins All: Wie lange dauert es wirklich?
Die Weite des Weltalls wirkt auf den ersten Blick unvorstellbar, ein unüberwindlicher Abgrund. Doch der scheinbar unendliche Raum wird in überraschend kurzer Zeit durchbrochen, zumindest was den Eintritt in die Erdumlaufbahn betrifft. Die gängige Vorstellung von einer monatelangen Reise zu fernen Planeten prägt unser Bild vom Weltraum, doch der Weg in den Orbit ist deutlich kürzer.
Die Dauer des Fluges ins All hängt maßgeblich vom Ziel ab. Die Rede ist hier zunächst von der Erreichung der Erdumlaufbahn, also dem Punkt, an dem ein Raumschiff die Erdanziehungskraft überwunden und einen stabilen Orbit erreicht hat. Für diese vergleichsweise kurze Reise benötigt beispielsweise eine Sojus-Kapsel, die häufig für den Transport von Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS) genutzt wird, nur wenige Stunden.
Allerdings ist es irreführend, nur die Zeit bis zum Erreichen der Erdumlaufbahn zu betrachten. Die eigentliche Reise beginnt mit dem Start. Der Countdown, die gewaltige Kraft der Raketen, der überwältigende Lärm – all das ist Teil des Erlebnisses “Flug ins All”. Innerhalb der ersten acht Minuten nach dem Start erreicht die Sojus eine beeindruckende Geschwindigkeit von ca. 28.000 Kilometern pro Stunde und überwindet die Erdanziehungskraft, erreicht also den Orbit. Doch bis die Raumstation erreicht und angedockt ist, vergehen weitere Stunden. Die ISS umkreist die Erde in einer Höhe von etwa 400 Kilometern, und der Anflug und das Andocken benötigen zusätzliche Zeit. Die Gesamtflugzeit zur ISS beträgt daher typischerweise etwa sechs Stunden.
Anders sieht es bei Missionen zu anderen Himmelskörpern aus. Die Reise zum Mond, die mit dem Apollo-Programm eindrucksvoll demonstriert wurde, dauerte mehrere Tage. Missionen zu Mars oder anderen Planeten sind deutlich länger und erstrecken sich über Monate oder sogar Jahre, abhängig von der Entfernung und den gewählten Flugbahnen. Hier spielen Faktoren wie die Geschwindigkeit, die benötigte Bahnkorrektur und die Kraftstoffeffizienz eine entscheidende Rolle.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Flug in den Weltraum, also bis zur Erdumlaufbahn, ist vergleichsweise schnell. Innerhalb weniger Stunden ist die Schwerelosigkeit erreicht. Die Dauer einer Reise durch den Weltraum, etwa zu anderen Planeten, ist jedoch ein gänzlich anderes Kapitel und hängt maßgeblich von der Entfernung des Ziels ab. Die scheinbar unendliche Weite des Alls wird damit auf die jeweilige Mission heruntergebrochen, von wenigen Stunden bis hin zu Jahren.
#Raumfahrt#Reisezeit#WeltraumflugKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.