Wie transportiere ich elektronische Geräte im Flugzeug?

3 Sicht

Sicherer Transport elektronischer Geräte im Flugzeug erfordert besondere Aufmerksamkeit. Lithium-Batterien gehören ins Handgepäck. Im aufgegebenen Gepäck müssen Geräte komplett ausgeschaltet sein – kein Standby erlaubt. Dies gewährleistet die Flugsicherheit und schützt Ihr Eigentum.

Kommentar 0 mag

Elektronische Geräte sicher im Flugzeug transportieren: Ein Leitfaden

Die Mitnahme elektronischer Geräte im Flugzeug ist heutzutage Alltag. Smartphones, Tablets, Laptops und Kameras sind unsere ständigen Begleiter, auch auf Reisen. Damit diese Geräte sicher und unbeschadet am Zielort ankommen und gleichzeitig die Flugsicherheit gewährleistet ist, gilt es jedoch einiges zu beachten. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für den sicheren Transport elektronischer Geräte im Flugzeug.

Warum besondere Vorsicht geboten ist:

Die Hauptgefahr bei elektronischen Geräten im Flugzeug geht von den verbauten Lithium-Batterien aus. Diese können bei Beschädigung, Überhitzung oder Kurzschluss in Brand geraten. Solche Brände sind schwer zu löschen und stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen:

1. Handgepäck bevorzugen:

  • Lithium-Batterien: Grundsätzlich sollten alle Geräte mit Lithium-Batterien, wie Smartphones, Tablets, Laptops, Powerbanks und E-Zigaretten, im Handgepäck transportiert werden. Dies ermöglicht es der Crew, im Falle eines Brandes schnell zu reagieren und den Schaden zu begrenzen.
  • Wertvolle Geräte: Auch aus Sicherheitsgründen sollten wertvolle elektronische Geräte wie Kameras und Laptops im Handgepäck mitgeführt werden, um Diebstahl oder Beschädigung im Frachtraum zu vermeiden.

2. Vorbereitung des Handgepäcks:

  • Akkus schützen: Legen Sie einzelne Lithium-Ionen-Akkus (z.B. von Digitalkameras oder externen Akkus) in separate Schutzhüllen oder Plastiktüten, um Kurzschlüsse zu verhindern.
  • Powerbanks: Achten Sie auf die Kapazität Ihrer Powerbanks. Die meisten Fluggesellschaften haben Beschränkungen für die Wattstunden (Wh) von Lithium-Ionen-Akkus. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft. In der Regel sind Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh problemlos erlaubt, während größere Akkus genehmigungspflichtig sein können.
  • Sicherheitskontrolle: Um die Sicherheitskontrolle zu erleichtern, empfiehlt es sich, elektronische Geräte griffbereit zu verstauen. Nehmen Sie Laptops und Tablets aus den Taschen, bevor Sie durch die Sicherheitsschleuse gehen.

3. Transport im aufgegebenen Gepäck (wenn unvermeidlich):

  • Geräte ausschalten: Im aufgegebenen Gepäck müssen elektronische Geräte komplett ausgeschaltet sein. Der Standby-Modus ist nicht erlaubt. Dies dient dazu, eine unbeabsichtigte Aktivierung und potenzielle Überhitzung zu verhindern.
  • Sicher verpacken: Verpacken Sie die Geräte stoßfest, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Verwenden Sie ausreichend Polstermaterial wie Luftpolsterfolie oder Kleidung.
  • Akkus entfernen (wenn möglich): Wenn möglich, entfernen Sie die Akkus aus den Geräten und transportieren Sie diese im Handgepäck.
  • Anmeldung: Informieren Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft über die spezifischen Bestimmungen für den Transport elektronischer Geräte im aufgegebenen Gepäck. Einige Fluggesellschaften haben spezielle Anforderungen oder Einschränkungen.

4. Spezielle Geräte und Regelungen:

  • E-Zigaretten: E-Zigaretten dürfen nur im Handgepäck transportiert werden. Das Aufladen von E-Zigaretten im Flugzeug ist in der Regel verboten.
  • Drohnen: Drohnen mit Lithium-Batterien müssen ebenfalls im Handgepäck transportiert werden. Die Akkus sollten gesichert und die Drohne selbst ausreichend geschützt sein.
  • Medizinische Geräte: Medizinische Geräte, die Lithium-Batterien enthalten (z.B. Beatmungsgeräte oder Insulinpumpen), unterliegen besonderen Bestimmungen. Informieren Sie Ihre Fluggesellschaft im Voraus und legen Sie gegebenenfalls ein ärztliches Attest vor.

5. Vor der Reise informieren:

  • Fluggesellschaft: Informieren Sie sich vor Ihrer Reise auf der Website Ihrer Fluggesellschaft oder kontaktieren Sie sie direkt, um sich über die aktuell geltenden Bestimmungen für den Transport elektronischer Geräte zu informieren. Die Regeln können je nach Fluggesellschaft und Zielland variieren.
  • Sicherheitsbehörden: Informieren Sie sich über die Bestimmungen der zuständigen Sicherheitsbehörden, wie beispielsweise die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) oder die Transportation Security Administration (TSA) in den USA.

Fazit:

Der sichere Transport elektronischer Geräte im Flugzeug ist ein wichtiger Aspekt der Flugsicherheit. Durch die Beachtung der oben genannten Regeln und Empfehlungen können Sie dazu beitragen, das Risiko von Bränden und Beschädigungen zu minimieren und gleichzeitig Ihre eigenen Geräte zu schützen. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise gründlich über die geltenden Bestimmungen und seien Sie vorbereitet, um einen reibungslosen und sicheren Flug zu gewährleisten.