Wie lange muss ein Kühlschrank nach dem Transport ruhen?

2 Sicht

Nach einem Kühlschranktransport ist Geduld gefragt. Wurde das Gerät liegend befördert, gönnen Sie ihm idealerweise 12, bei älteren Modellen gar 24 Stunden Ruhe, bevor Sie ihn einschalten. So kann sich das Öl im Kompressor setzen und Schäden vermeiden. Stand der Kühlschrank aufrecht, reichen schon etwa zwei Stunden Pause.

Kommentar 0 mag

Kühlschranktransport: Die Ruhephase – unverzichtbar für lange Lebensdauer

Ein neuer Kühlschrank – ein Grund zur Freude! Doch bevor der Kühl- und Gefrierschrank seinen Dienst antritt, sollte man ihm eine Ruhephase gönnen. Diese ist entscheidend für die Langlebigkeit und die einwandfreie Funktion des Geräts, insbesondere nach einem Transport. Denn der Transport, egal ob liegend oder stehend, belastet den Kompressor und die Kühlmittelleitungen.

Liegender Transport: Die längere Ruhephase

Wurde der Kühlschrank liegend transportiert, ist eine deutlich längere Ruhephase notwendig. Das liegt am Kühlmittelöl, welches sich im Kompressor befindet. Dieser Kompressor ist das Herzstück des Kühlsystems und benötigt das Öl für seine reibungslose Funktion. Während des Transports kann das Öl durch die horizontale Lage an Stellen gelangen, wo es nicht hingehört – zum Beispiel in die Leitungen. Wird das Gerät sofort in Betrieb genommen, kann dies zu Schäden am Kompressor führen, im schlimmsten Fall sogar zum Ausfall des Kühlschranks.

Deshalb empfehlen wir für liegend transportierte Kühlschränke eine Ruhephase von mindestens 12 Stunden. Bei älteren Modellen oder solchen mit weniger robusten Kompressoren sollten Sie die Ruhephase sogar auf 24 Stunden verlängern. In dieser Zeit kann sich das Öl wieder vollständig im Kompressor sammeln.

Stehender Transport: Kurze Pause genügt

Wurde der Kühlschrank hingegen stehend transportiert, ist die Situation deutlich unkritischer. Das Öl bleibt größtenteils an seinem Platz. Hier reicht in der Regel eine Ruhepause von zwei bis drei Stunden, bevor Sie den Kühlschrank einschalten. Diese Zeitspanne ermöglicht es dem Gerät, sich nach dem Transport zu stabilisieren und eventuelle Erschütterungen auszugleichen.

Zusätzliche Hinweise:

  • Überprüfen Sie den Kühlschrank nach dem Transport auf Transportschäden. Sind sichtbare Beschädigungen vorhanden, sollten Sie den Kühlschrank nicht in Betrieb nehmen und sich an den Händler oder den Hersteller wenden.
  • Warten Sie nach dem Anschließen einige Zeit, bevor Sie den Kühlschrank befüllen. Dies ermöglicht es dem Gerät, die gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks. Der Hersteller gibt dort spezifische Hinweise zum Umgang mit dem Gerät nach dem Transport.

Die Ruhephase nach dem Transport ist kein unnötiger Aufwand, sondern eine wichtige Maßnahme zur Werterhaltung und zur Gewährleistung der langen Lebensdauer Ihres neuen Kühlschranks. Ein paar Stunden Geduld können Ihnen viel Ärger und Kosten ersparen.