Auf was sollte man bei Verstopfung verzichten?

0 Sicht

Bei Verstopfung ist Vorsicht geboten mit ballaststoffreichen, groben Getreideprodukten. Stattdessen können lösliche Ballaststoffe, beispielsweise aus Obst und Gemüse, die Darmtätigkeit sanft ankurbeln. Auch eingeweichte Trockenpflaumen und Pflaumensaft sind bewährte Helfer, um den Darm auf natürliche Weise wieder in Schwung zu bringen.

Kommentar 0 mag

Verstopfung: Diese Lebensmittel sollten Sie meiden

Verstopfung ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Oftmals lassen sich die Beschwerden durch eine Umstellung der Ernährung lindern. Während einige Lebensmittel die Darmtätigkeit anregen, können andere sie zusätzlich hemmen und die Verstopfung verschlimmern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Lebensmittel, die Sie bei Verstopfung meiden sollten, und erklärt, warum sie problematisch sein können.

Ballaststoffe: Nicht alle sind gleich hilfreich

Obwohl Ballaststoffe generell für eine gesunde Verdauung wichtig sind, gibt es Unterschiede in ihrer Wirkung. Bei Verstopfung sind unlösliche Ballaststoffe, die vor allem in Vollkornprodukten wie Weizenkleie, Roggenvollkornbrot und ungeschältem Reis vorkommen, mit Vorsicht zu genießen. Sie quellen im Darm auf, benötigen aber ausreichend Flüssigkeit, um verarbeitet zu werden. Fehlt diese, können sie den Stuhlgang weiter verhärten und die Beschwerden verstärken. Achten Sie daher bei Verstopfung darauf, ausreichend zu trinken. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie den Konsum dieser Lebensmittel reduzieren und stattdessen auf lösliche Ballaststoffe setzen.

Lösliche Ballaststoffe aus Obst (z.B. Äpfel, Bananen, Beeren), Gemüse (z.B. Karotten, Kürbis) und Haferflocken wirken anders. Sie bilden im Darm eine gelartige Masse, die den Stuhl weicher macht und den Transport erleichtert.

Vorsicht bei stark verarbeiteten Lebensmitteln

Weißmehlprodukte wie Weißbrot, Toast und Kekse enthalten kaum Ballaststoffe und können die Verstopfung begünstigen. Auch Fast Food und stark verarbeitete Lebensmittel sind in der Regel ballaststoffarm und enthalten oft ungesunde Fette, die die Verdauung verlangsamen.

Weitere Lebensmittel, die Verstopfung verschlimmern können:

  • Bananen: Unreife, grüne Bananen enthalten viel Stärke und können stopfend wirken. Reife Bananen hingegen können die Verdauung fördern.
  • Kartoffeln, Reis und Mais: Diese stärkehaltigen Lebensmittel können bei manchen Menschen zu Verstopfung führen.
  • Milchprodukte: Einige Menschen reagieren auf Laktose mit Verdauungsproblemen, einschließlich Verstopfung.
  • Rotes Fleisch: Es ist schwer verdaulich und enthält wenig Ballaststoffe.
  • Süßigkeiten: Sie enthalten oft viel Zucker und Fett, aber wenig Ballaststoffe.

Individuelle Reaktionen beachten

Die Verträglichkeit von Lebensmitteln ist individuell unterschiedlich. Achten Sie darauf, wie Ihr Körper auf bestimmte Lebensmittel reagiert und passen Sie Ihre Ernährung entsprechend an. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollten Sie einen Arzt konsultieren, um die Ursache der Verstopfung abzuklären. Er kann Ihnen individuelle Empfehlungen zur Ernährung und weiteren Maßnahmen geben.