Haben LEDs UV-Licht?

3 Sicht

LED-Lampen zeichnen sich durch ihre mangelnde UV- und Infrarotstrahlung aus. Dadurch eignen sie sich ideal für die Beleuchtung empfindlicher Objekte wie Gemälde, Lebensmittel und Kleidung, da sie diese nicht durch Hitze oder UV-Licht beschädigen können.

Kommentar 0 mag

Haben LEDs UV-Licht? – Ein genauerer Blick

LEDs werden oft als UV-frei beworben. Das stimmt aber nur bedingt. Während die meisten handelsüblichen LEDs für Beleuchtungszwecke praktisch kein UV-Licht abgeben, gibt es durchaus LEDs, die gezielt UV-Strahlung erzeugen. Der Unterschied liegt in der Halbleitertechnologie und dem verwendeten Material.

Herkömmliche weiße LEDs basieren meist auf einem blauen LED-Chip, der mit einer Phosphorschicht überzogen ist. Diese Schicht wandelt einen Teil des blauen Lichts in andere Wellenlängen um, wodurch weißes Licht entsteht. Der UV-Anteil dieses Lichts ist minimal und in der Regel gesundheitlich unbedenklich. Daher eignen sich diese LEDs besonders gut für Anwendungen, bei denen UV-Strahlung vermieden werden soll, beispielsweise in Museen zur Beleuchtung empfindlicher Kunstwerke oder in Lebensmittelgeschäften zur Präsentation frischer Produkte.

Anders verhält es sich mit speziellen UV-LEDs. Diese nutzen andere Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid (GaN) und Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN), um Licht im UV-Bereich zu erzeugen. Die Wellenlänge der UV-Strahlung lässt sich durch die Zusammensetzung des Halbleiters präzise einstellen. UV-LEDs finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter:

  • Desinfektion: UV-C-LEDs können Bakterien und Viren effektiv abtöten und werden daher zur Sterilisation von Wasser, Oberflächen und Luft eingesetzt.
  • Härtung von Materialien: UV-A-LEDs werden in der Industrie zum Aushärten von Lacken, Klebstoffen und Druckfarben verwendet.
  • Medizinische Anwendungen: UV-LEDs kommen in der Phototherapie zur Behandlung von Hautkrankheiten zum Einsatz.
  • Forensik: UV-Licht hilft bei der Spurensuche, da bestimmte Substanzen unter UV-Licht fluoreszieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Aussage, LEDs seien UV-frei, ist differenziert zu betrachten. Standardmäßige LEDs für Beleuchtungszwecke emittieren praktisch kein UV-Licht und sind daher für empfindliche Materialien geeignet. Es gibt jedoch spezielle UV-LEDs, die gezielt UV-Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen erzeugen und in vielfältigen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Beim Kauf von LEDs ist es daher wichtig, auf die Spezifikationen zu achten, um sicherzustellen, dass die LEDs den gewünschten Anforderungen entsprechen.