In welche Richtung sollte man das Heizungsventil drehen?

3 Sicht

Entlüften Sie Ihre Heizkörper effizient: Mit einem Entlüftungsschlüssel das Heizkörperventil behutsam gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Eine Viertel- bis halbe Drehung genügt, um eingeschlossene Luft freizusetzen. Achten Sie auf ein leises Zischen und halten Sie ein Tuch bereit, um austretendes Wasser aufzufangen. So sorgen Sie für eine optimale Heizleistung.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema Heizkörperentlüftung aufgreift und dabei versucht, sich von den üblichen Anleitungen abzuheben:

Heizkörper-Entlüftung: Mehr als nur “Links rum drehen”

Wenn die Heizung gluckert, nur teilweise warm wird oder gar kalt bleibt, ist oft Luft im Heizkörper die Ursache. Die Lösung: Entlüften. Doch es ist mehr als nur “Schlüssel rein und drehen”.

Die richtige Richtung und das richtige Gefühl

Ja, grundsätzlich gilt: Zum Entlüften drehen Sie das Heizkörperventil gegen den Uhrzeigersinn auf. Aber warum eigentlich? Und was passiert dabei genau?

  • Das Prinzip: Das Entlüftungsventil ist ein kleines Nadelventil. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird diese Nadel zurückgezogen und öffnet einen winzigen Kanal, durch den die Luft entweichen kann.
  • Das Gefühl ist entscheidend: Drehen Sie nicht mit Gewalt! Ein sanftes Drehen reicht aus. Wenn Sie Widerstand spüren, ist das Ventil entweder bereits geöffnet (und es kommt nur noch kein Zischen) oder es ist verkalkt. In letzterem Fall hilft oft ein vorsichtiges Hin- und Herbewegen des Schlüssels.
  • Die Menge macht’s: Eine Viertel- bis halbe Drehung ist meist ausreichend. Sobald Sie ein Zischen hören, wissen Sie, dass die Luft entweicht. Drehen Sie nicht weiter, da sonst unnötig viel Wasser austreten kann.

Mehr als nur Luft rauslassen: Die Vorbereitung und Nachbereitung

  • Vorbereitung ist alles: Legen Sie ein Tuch unter das Ventil, um austretendes Wasser aufzufangen. Stellen Sie auch ein kleines Gefäß bereit, um größere Mengen Wasser aufzufangen.
  • Die Reihenfolge beachten: Beginnen Sie mit dem Heizkörper, der am niedrigsten im Haus liegt, und arbeiten Sie sich nach oben vor. So stellen Sie sicher, dass die Luft nach oben entweichen kann.
  • Nach dem Entlüften: Kontrollieren Sie den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage. Oftmals muss nach dem Entlüften Wasser nachgefüllt werden, um den optimalen Druck wiederherzustellen. Die genauen Druckwerte finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Heizungsanlage.

Wenn es nicht funktioniert:

  • Verkalktes Ventil: Versuchen Sie, das Ventil vorsichtig mit Kriechöl zu behandeln.
  • Kein Wasser nach dem Entlüften: Das Problem könnte am Heizkörperthermostat liegen oder es gibt ein tieferliegendes Problem mit der Heizungsanlage. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren.

Fazit

Heizkörper entlüften ist keine Raketenwissenschaft, aber es erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl und die richtige Vorbereitung. Mit dieser Anleitung sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Heizung wieder auf Touren zu bringen und Heizkosten zu sparen.