Ist es schlimm, wenn Spülmaschinensalz daneben geht?

0 Sicht

Keine Sorge, wenn Spülmaschinensalz danebengeht! Kleine Mengen können Sie getrost ignorieren. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich jedoch, diese zu entfernen, um Ihren Geschirrspüler zu schützen. Die Frage, ob man zu viel Salz einfüllen kann, ist unbegründet – die Maschine reguliert den Salzgehalt selbstständig.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema umfassend behandelt und sich von anderen Online-Artikeln abhebt:

Spülmaschinensalz danebengegangen? Keine Panik, aber…

Wer kennt das nicht? Beim Nachfüllen des Spülmaschinensalzes landet ein Teil daneben. Sofort stellt sich die Frage: Ist das schlimm? Muss ich die ganze Maschine auseinandernehmen? Keine Sorge, wir klären auf!

Die gute Nachricht zuerst: Kleine Mengen sind meist harmlos

Wenn nur ein paar Krümel oder eine kleine Handvoll Spülmaschinensalz außerhalb des dafür vorgesehenen Behälters landen, ist das in der Regel kein Grund zur Panik. Die Spülmaschine ist robust und kleine Mengen Salz schaden ihr nicht unmittelbar.

Warum Spülmaschinensalz überhaupt notwendig ist

Bevor wir uns den möglichen Problemen widmen, kurz zur Erinnerung: Spülmaschinensalz ist essenziell für eine optimal funktionierende Spülmaschine. Es dient dazu, das Wasser zu enthärten. Hartes Wasser enthält viele Mineralien (wie Kalzium und Magnesium), die sich als Kalkablagerungen auf Geschirr und in der Maschine selbst absetzen können. Das Salz regeneriert den Ionenaustauscher, der für die Wasserenthärtung zuständig ist.

Wann Sie handeln sollten: Größere Mengen sind ein Problem

Wenn jedoch eine größere Menge Spülmaschinensalz danebengegangen ist – beispielsweise eine halbe Packung oder mehr – sollten Sie aktiv werden. Das lose Salz kann folgende Probleme verursachen:

  • Korrosion: Spülmaschinensalz ist aggressiv und kann bei längerer Einwirkung auf Metallteile in der Maschine Korrosion verursachen. Betroffen sind vor allem Dichtungen und Metallleitungen.
  • Beeinträchtigung des Spülergebnisses: Zu viel Salz kann das Spülergebnis negativ beeinflussen. Es kann zu Salzablagerungen auf dem Geschirr kommen oder die Klarspülerfunktion beeinträchtigen.
  • Verstopfungen: In seltenen Fällen kann das Salz verklumpen und zu Verstopfungen in den feinen Düsen und Leitungen der Spülmaschine führen.

Was tun, wenn viel Salz danebengegangen ist?

  1. Aufsaugen oder Wegwischen: Entfernen Sie so viel loses Salz wie möglich mit einem trockenen Tuch oder einem Staubsauger.
  2. Gründlich Nachspülen: Lassen Sie die Spülmaschine einmal leer mit einem Kurzprogramm (ohne Spülmittel) durchlaufen, um eventuelle Salzreste auszuspülen. Achten Sie darauf, dass der Salzbehälter geschlossen ist.
  3. Dichtungen überprüfen: Kontrollieren Sie die Dichtungen im Bereich des Salzbehälters auf Beschädigungen. Beschädigte Dichtungen sollten ausgetauscht werden, um das Austreten von Salz zu verhindern.

Kann man zu viel Spülmaschinensalz einfüllen?

Ja, man kann den Salzbehälter überfüllen. Die Spülmaschine reguliert den Salzgehalt zwar selbstständig, aber ein überfüllter Behälter kann dazu führen, dass Salz in den Spülraum gelangt. Füllen Sie den Behälter daher nur bis zur maximalen Füllmenge auf, die in der Bedienungsanleitung angegeben ist.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Auch wenn kleine Mengen Spülmaschinensalz in der Regel kein Problem darstellen, sollten Sie darauf achten, dass möglichst wenig danebengeht. Beim Nachfüllen hilft ein Trichter, um das Salz gezielt in den Behälter zu füllen. So vermeiden Sie unnötigen Stress und schützen Ihre Spülmaschine vor möglichen Schäden.

Zusätzlicher Tipp: Wenn Sie sehr hartes Wasser haben, kann es sinnvoll sein, die Dosierung des Spülmaschinensalzes etwas höher einzustellen. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Spülmaschine.